Zentralafrikanische Republik: Französische Soldaten erschossen
Die Hauptstadt Bangui kommt trotz des französischen Militäreinsatzes nicht zur Ruhe. Über eine halbe Million Menschen sind auf der Flucht.
BERLIN taz | Die französische Militärintervention in der Zentralafrikanischen Republik schafft es nicht, die Gewalt zwischen regierungstreuen und regierungsfeindlichen Milizen einzudämmen. Am Dienstagvormittag kam es in der Hauptstadt Bangui nach Augenzeugenberichten zu massiven Plünderungen von Häusern, Geschäften und Moscheen der muslimischen Minderheit
Verübt wurden sie offenbar durch die christlichen Milizen Anti-Balaka, die dem im vergangenen März gestürzten Präsidenten Francois Bozizé nahestehen. Als Reaktion darauf rückten auch Kämpfer der regierenden Rebellenallianz Seleka, deren Kern sich aus muslimischen Volksgruppen rekrutiert, wieder massiv in Bangui aus, nachdem sie sich am Vortag aus dem Stadtbild zurückgezogen hatten.
Am Montag hatten die französischen Eingreiftruppen in Bangui zahlreiche Seleka-Kämpfer verhaftet und entwaffnet, darunter kurzzeitig auch ihren Generalstabschef sowie einen ihrer mächtigsten Militärkommandanten, General Noureddine Adam. Dies ermutigte jetzt die Anti-Balaka, wieder Muslime zu jagen. Das war bereits am Donnerstag vergangener Woche der Fall gewesen, als ein koordinierter Angriff der christlichen Milizen in Bangui rund 400 Tote gefordert und die Vorverlegung der französischen Militärintervention erzwungen hatte.
Frankreich scheint zumindest in der Anfangsphase seines Einsatzes härter gegen die Seleka vorzugehen als gegen die Anti-Balaka, was einer Parteinahme gegen die Regierung der Zentralafrikanischen Republik gleichkommt. Einer der führenden Politiker der Anti-Balaka, der frühere Unternehmensminister Joachim Kokaté, erklärte in einem Interview, alle Zentralafrikaner sollten jetzt „mit der französischen Armee, die das Land sichert, zusammenarbeiten“.
„Es gibt keine Patrouillen bewaffneter Gruppen mehr in Bangui; die Bevölkerung wird nicht mehr bedroht“, hatte Frankreichs Armeesprecher Giolles Jaron am Montagabend in Paris gesagt, wohl etwas voreilig. Gemäß dieser Linie aber waren am Dienstag früh keine französischen Soldaten mehr auf Banguis Straßen zu sehen, berichteten Augenzeugen.
Hinterhalt in Bahnhofsnähe
In der Nacht zum Dienstag waren zwei französische Soldaten einer Fallschirmspringereinheit in einem Hinterhalt erschossen worden. Nach offiziellen Angaben wurde ihre Patrouille nahe dem Flughafen von Bangui um Mitternacht aus nächster Nähe beschossen, als sie aus ihren Fahrzeugen stieg, um Berichten über einen bewaffneten Zwischenfall nachzugehen. Die Angreifer entkamen unerkannt. Am Dienstagmittag kam es zum Schusswechsel zwischen Seleka-Kämpfern und französischen Einheiten im Stadtzentrum.
Eigentlich wollte Frankreichs Präsident François Hollande auf dem Rückweg von der Trauerfeier für Nelson Mandela in Südafrika in Bangui Station machen – ein riskanter Plan angesichts der explosiven Lage. Problematisch ist in der zentralafrikanischen Hauptstadt nicht nur die militärische, sondern auch die humanitäre Situation. Allein in Bangui sind nach Angaben des Roten Kreuzes 108.000 Menschen auf der Flucht und sammeln sich an zwanzig verschiedenen Orten, meist religiösen Stätten.
Im ganzen Land beträgt die Zahl der Vertriebenen nach UN-Schätzungen 533.000, mehr als ein Zehntel der Gesamtbevölkerung. Hilfswerke schaffen es nur unzureichend, die Vertriebenen zu erreichen und zu versorgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe