piwik no script img

Zensus 2022Nur 969 Menschen divers

Erstmals hat der Zensus Menschen gezählt, die als „divers“ gemeldet sind. Die Zahlen liegen der taz vor. Warum sind sie so niedrig?

Laut dem Zensus 2022 ordnen sich bundesweit 2.228 Menschen nicht den Geschlechtern „Mann“ oder „Frau“ zu. Schätzungen sind bislang von höheren Zahlen ausgegangen Foto: Jörg Carstensen/dpa

Berlin taz | 2.228 – ungefähr so viele Einwohner haben Alveslohe in Schleswig-Holstein oder Felixsee in Brandenburg. Und so viele Menschen sind in Deutschland laut den neuen Zensusdaten weder Mann noch Frau. Laut den Zahlen, die das Statistische Bundesamt auf Sonderanfrage der taz ausgewertet hat, lebten zum Stichtag im Mai 2022 in Deutschland genau 42.044.446 Frauen und 40.672.866 Männer. 1.259 Personen machten keine Angabe, 969 bezeichneten sich als divers. Prozentual sind also 0,001522 Prozent der Bevölkerung ohne Angabe und 0,001171 Prozent divers, zusammen 0,002693 Prozent.

Das ist absurd wenig. Die Deutsche Gesellschaft für Trans*- und In­ter*­ge­schlecht­lich­keit (dgti) schätzt, dass tatsächlich ca. 1,7 Prozent der Bevölkerung intergeschlechtlich sind. Die Option „divers“ gibt es erst seit Dezember 2018. Intergeschlechtliche Menschen können seitdem per Personenstandsgesetz ihr Geschlecht und ihre Vornamen im Geburtenregister, das Teil des Personenstandsregisters ist, ändern lassen. Um als „divers“ gelten zu dürfen, ist ein ärztlicher Nachweis für „das Vorliegen einer Variante der Geschlechtsentwicklung“ erforderlich.

Menschen, die zwar nicht inter, aber trans oder nicht-binär sind, können seit 2020 ebenfalls ihren Geschlechtseintrag ändern lassen, und zwar über das Transsexuellengesetz. Den Bevölkerungsanteil der nicht-binären Pesonen schätzt die dgti auf 0,2 Prozent. Belastbare Daten darüber, wie viele Menschen sich selbst – unabhängig vom Geburtenregister – als nicht-binär identifizieren, gibt es nicht. Eine 2021 erschienene internationale Studie des Marktforschungsunternehmens Ipsos befragte rund 19.000 Menschen zu ihrer Geschlechtsidentität. Dabei gaben immerhin 1 Prozent der Befragten an, sich als nicht-binär, non-conforming oder genderfluid zu identifizieren.

Auch wenn 2.228 nach wenig klingt, zeigen die Zensuszahlen eine deutliche Steigerung an, zumindest verglichen mit den Daten, die dem Innenministerium im September 2020 vorlagen: In einer Antwort auf eine kleine Anfrage der AfD steht, dass im Jahr 2019 256 Menschen eine Änderung des Geschlechtseintrages zu „divers“ oder „ohne Angabe“ geändert hätten. Im Jahr 2020 waren es bis September 138, also insgesamt zu dem Zeitpunkt nur fast 400.

Die Diskriminierung hört damit nicht auf

„Die Zensuszahl ist sogar höher, als wir erwarten würden. Denn die Hürden, um diese Geschlechtseinträge offen zu lassen oder divers in Anspruch zu nehmen, waren zur Zeit des Zensus und auch heute noch richtig hoch“, sagt Leo Yannick Wild von der Schwulenberatung Berlin. Das gelte sowohl für intergeschlechtliche als auch für nicht-binäre Personen. „Intergeschlechtliche Personen müssen zum Teil körperliche Untersuchungen als Nachweis über sich ergehen lassen“. Nicht-binäre Personen müssten über das Transsexuellengesetz gehen­ und ein amtsgerichtliches Verfahren sowie zwei psychiatrische Gutachten hinter sich bringen, um ihren Geschlechts­eintrag ändern zu können.

Außerdem höre die Diskriminierung damit nicht auf, so Wild von der Schwulenberatung. Als Beispiel nennt er, dass Auslandsreisen zum Risiko würden, „weil oft unsicher ist, ob andere Länder divers als Geschlechtseintrag akzeptieren“. Auch unangemessene Nachfragen gehörten zu den Folgen einer Angleichung des Geschlechtseintrags.

Trotz aller Diskriminierung wächst der Bedarf nach Geschlechterkategorien außerhalb des binären Systems. „Der Anteil der nicht-binären Menschen, die unsere Inter*Trans*Beratung berät, steigt sehr stark. Mittlerweile liegt er schätzungsweise bei 30 Prozent aller Ratsuchenden“, sagt Wild. Von denen hätten bis jetzt aber nur maximal 2 bis 3 Prozent ihren Geschlechtseintrag in offen oder divers geändert.

Wild geht davon aus, dass dieser Anteil deutlich steigen wird. Denn dank des Selbstbestimmungsgesetzes, das im April beschlossen wurde, wird es bald sehr viel einfacher, den Geschlechtseintrag ändern zu lassen. Für Erwachsene wird dann eine persönliche Erklärung gegenüber dem Standesamt genügen, ohne dass es Meinungen Dritter bedarf. Das Gesetz soll im November in Kraft treten.

Hinweis der Redaktion: Bis zum 12.7. hieß es in dem Artikel, die Daten lägen der taz exklusiv vor. Das Statistische Bundesamt hat darauf hingewiesen, dass sie allen Nut­ze­r:in­nen einen gleichberechtigten Zugang zu statistischen Daten gewähren. Mittlerweile wurden die Daten für alle zugänglich gemacht, und zwar hier.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • man sollte dabei überlegen und nachfragen, wie die statistiker diese zahlen ermittelt haben.

    kommen die durch die übertragung von registerdaten zustande oder durch eine hochrechnung, die dann auf der kleinen haushaltestichprobe beruht?

    falls letzteres, dann dürften die zahlen wenig aussagekraft besitzen. alleine, weil sicherlich einige menschen aufgrund misstrauens gegenüber der volkszählung ("zensus") möglicherweise keine ehrlichen antworten gegeben haben könnten.

  • Möglicherweise entsprechen die niedrigen Zahlen aber auch einfach der Realität.

  • Die Zahlen werden natürlich steigen. Nur nicht whatever ist es wichtig, sich in ein Register einzutragen. Nervt sogar.

  • "Divers" ist auch eine Beleidigung für viele Nichtbinäre oder Transpersonen. Wie diese Menschen auch "Es" zu beschimpfen, oder anders zu misgendern. Kein Wunder, warum diese Leute keinen Bock auf den Zensus haben, und lieber auf "Mann" oder "Frau" ausweichen.

    Diese Personen möchten z.B. non-binary, trans, epicene, demiagender, otherkin, oder auch in einigen Fällen garnicht klassifiziert werden, weil Klassifizierung einfach Schubladendenken ist.

    Warum so ein Hickhack darum gemacht wird, verstehe ich sowieso nicht. Es gibt nicht 2 Geschlechter, sondern genau soviele Gender wie es Menschen auf der Welt gibt. Jedes Gender einzigartig wie die Person, die dahinter steckt und wenn es nach mir ginge, darf es gerne auch soviele Pronomen geben.

    Wir lernen doch auch, den Menschen z.B. Tobias oder Maria zu nennen. Dann mis-namen wir die doch auch nicht mit Thorsten oder Monika. Also werden wir doch soviel Rückgrat haben, diese Personen auch korrekt zu gendern.

  • 0,002693 %



    Selbst das Hundertfache, also 0,2693 % fände ich unglaublich Wenige. Ich hatte auf Grund des extremen Medienpräsenz mit viel mehr gerechnet. Irgend etwas stimmt das nicht.