Zensur und Überwachung: Chinas Cyberkrieg gegen die Welt
Seit Jahren betreibt China systematisch elektronische Spionage. Der Zweck: politische Gegner aushorchen und technologisch zum Westen aufschließen.
![](https://taz.de/picture/324967/14/olympia_07.jpg)
BERLIN taz | Von einer "außerordentlich raffinierten und gezielten Attacke" zur Ausforschung von Regimekritikern spricht der Internetkonzern Google, ohne dabei die mutmaßlichen Verantwortlichen namentlich zu benennen. Doch auch so deutet vieles auf eine Urheberschaft der chinesischen Regierung hin.
Ein aggressiver Cyberkrieg um Informationen zählt seit langem zu den Kernstücken der chinesischen Militärstrategie und ist seit 2003 auch offizielle Parteilinie. Damals beschloss das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei das Konzept der "dreifachen Kriegsführung". Dieses betont, dass eine frühzeitige Dominanz in der elektronischen Kriegsführung die zentrale Voraussetzung für jeden militärischen Erfolg ist. Dazu gehören psychologische Maßnahmen, um Gegner der Volksrepublik "zu schocken und zu demoralisieren" und von Maßnahmen abzuhalten, "Standpunkte zu verfolgen, die sich gegen die Interessen Chinas wenden".
Chinesische Cyberangriffe gegen politische Aktivisten sind hinlänglich dokumentiert. So analysiert der britische Forscher Ross Anderson in einer Studie detailliert, wie der chinesische Geheimdienst die tibetische Opposition aushorchte, indem er "Rootkit"-Spionage-Programme in die Bürocomputer des Dalai Lama einschleuste.
"Seit dem Jahr 2004 verfolgt China für seine elektronischen Schnüffelaktivitäten das Konzept des ,informationellen Erstschlags' ", schreibt Timothy Walton vom Center for Advanced Defense Studies in seiner Analyse der chinesischen Streitkräfte. "China will damit nicht nur die militärische und politische Hegemonie der USA brechen, sondern auch ihre mediale und kulturelle Vorherrschaft."
Experten gehen davon aus, dass das Land insbesondere im Internet mit großem personellen und technischem Aufwand alle Formen der elektronischen Spionage und Sabotage einsetzt. So sollen chinesische Militärhacker 2007 der Financial Times zufolge einen Teil des EDV-Systems im Büro des damaligen Verteidigungsministers Robert Gates zum Einsturz gebracht haben. Im selben Jahr kam es in Deutschland zum Eklat, als auf zahlreichen Computern im Kanzleramt und im Wirtschaftsministerium chinesische Spionageprogramme gefunden wurden.
Zentral ist für China nach Auffassung des Bundesamtes für Verfassungsschutz die Wirtschaftsspionage. Mit ihrer Hilfe wolle man den technischen Vorsprung des Westens bis zum Jahr 2020 aufholen. "Chinesische Ausspähattacken sind eine echte und konkrete Bedrohung", sagt Burkhard Even, der die Spionageabwehr in der Behörde leitet. Die Ende 2009 von Spiegel Online kolportierte Zahl von 30.000 Personen, die allein in Deutschland für chinesische Geheimdienste tätig sein sollen, wies der Verfassungsschutz auf Nachfrage der taz aber zurück: "Uns liegen keine Erkenntnisse über die Zahl der Mitarbeiter vor", sagte eine Sprecherin.
Chinas Cyberwar verursacht insbesondere bei innovativen Mittelständlern, deren Sicherheitsmaßnahmen oft unzureichend sind, Milliardenschäden durch den Know-how-Diebstahl. Dabei beschränkt sich elektronische Spionage beileibe nicht nur auf China. Auch westliche Geheimdienste und insbesondere die USA bedienen sich der Technik. "Das geht so weit, dass sich kriminelle Hacker darauf spezialisiert haben, extra Software zur Internetspionage zu schreiben. Nicht nur für Geheimdienste, sondern auch für Unternehmen, die andere Unternehmen ausspionieren", sagt Jürgen Kuri von der Computerzeitschrift ct.
Mit einem Anteil von 38 Prozent an allen globalen kriminellen Internetaktivitäten werden die meisten dieser Straftaten noch immer aus den USA verübt. China liegt mit einem Anteil von 13 Prozent auf Platz zwei, hat die Internetsicherheitsfirma Symantec ermittelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben