Zeltunterkunft für Geflüchtete in Bremen: Bremens unsichtbare Jugendliche
In der Bremer Gottlieb-Daimler-Straße leben junge Geflüchtete nach wie vor in Zeltunterkünften. Ein Aktionsbündnis will dies nun beenden.
Probleme bei der medizinischen Versorgung ist nur einer von vielen Missständen in der Zeltunterkunft in der Gottlieb-Daimler Straße im Bremer Stadtteil Oslebshausen. Hinzu kommen vor allem die unsichere Perspektive und die psychische Situation der Jugendlichen. Nun hat sich ein Aktionsbündnis formiert, um den jungen Bewohnern bei der Schließung des Camps und der Suche nach Alternativen zu helfen.
„Raus aus der gemachten Isolation im Camp, rein in die Sichtbarkeit der Stadt“ ist dabei das Ziel, zu dessen Erreichen in nächster Zeit unterschiedliche Aktionen geplant werden sollen. „Die Menschen sollen sehen, was für rund hundert Jugendliche derzeit und zahlreichen anderen, die ihnen vorausgegangen sind, Realität in Bremen ist“, sagt Gundula Oerter, Vertreterin des Flüchtlingsrats. Die Anfrage des Flüchtlingsrates bei der Sozialsenatorin Anja Stahmann von den Grünen, bezüglich der schlechten Situation im Camp, wurde nicht beantwortet.
Das erste Treffen des Aktionsbündnisses ist gut besucht. Rund 50 Leute aus der Gottlieb-Daimler-Straße sind gekommen. Die wichtigste Forderung des Bündnisses ist die Schließung des Camps und die Unterbringung der Jugendlichen in festen Häusern. Wichtig sei außerdem anstelle eines drohenden Transfers in Drittstaaten oder sogar die Herkunftsländer, der Aufbau von Perspektiven in Bremen.
Lange Gerichtsverfahren
Die Jugendlichen in der Gottlieb-Daimler-Straße haben Widerspruch gegen die Altersfestsetzung des Jugendamtes eingelegt. Zu Beginn des Treffens werden von einer Mitarbeiterin des Flüchtlingsrats die rechtlichen Dinge erklärt: Das Alter wird vom Jugendamt anhand eines Interviews geschätzt. In Bremen würden auch immer mehr medizinische Tests wie etwa das Röntgen des Kiefers durchgeführt, obwohl viele Ärzte der Meinung seien, dass auch dies keineswegs eine exakte Methode ist.
Das Gerichtsverfahren, um gegen diese Altersfestsetzung zu klagen, dauere oft mehrere Monate, sagt Oerter. In dieser Zeit schicke die Stadt die Jugendlichen in die Gottlieb-Daimler-Straße. Entscheide das Gericht positiv, muss die Person in das Jugendhilfsprogramm aufgenommen werden. Bei einer negativen Entscheidung droht eine Umverteilung in andere Städte, Länder oder gar Staaten.
„In diesen Interviews entscheiden sie über deine Zukunft“, sagt einer der Jugendlichen. „Aber was wir sagen, wird nicht anerkannt.“ Es mache den Eindruck, dass die Jugendlichen dafür bestraft würden, dass sie diese willkürliche Altersfestsetzung nicht akzeptierten, sagt ein Teilnehmer während des Treffens.
Erneute psychische Belastung
Oerter schätzt, dass 50 bis 80 Prozent der Jugendlichen das gleiche Geburtsdatum haben: den 31.12.1995, mit dem sie deutlich als volljährig eingestuft werden. Zu der schlimmen Wohnsituation in der Gottlieb-Daimler-Straße kommen außerdem die durch Flucht und Verfolgung hervorgerufene psychische Situation. „Alle dort waren bereits vorher traumatisiert und jetzt erneut in einem Zustand, der psychisch enorm belastet“, sagt Oerter, die die Jugendlichen bereits seit zwei Jahren begleitet.
Amir*, der seit vier Monaten im Camp lebt, erzählt, dass seine Eltern vor seinen Augen erschossen wurden. Er ist mit Schussverletzungen nach Bremen gekommen. Viele in der Unterkunft seien krank, sagt er. Nasenbluten nach dem Aufwachen, verursacht durch die schlechte Luft der Heizungsanlagen, sei keine Seltenheit.
Viele der Jugendlichen haben das Gefühl, dass ihnen von den Behörden mutwillig ihre Zukunft verbaut wird. „Es ist, als ob wir überhaupt nicht im System sind“, sagt Amir. „Aber wir sind motiviert, wir möchten weiterkommen“, ergänzt ein anderer Bewohner.
* Namen geändert
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Trump 2.0
Gefährliche Mythen