Zeitfahren bei der Tour de France: Lange oder breite Helme?
Beim Zeitfahren der Frankreich-Rundfahrt rückt das Material in den Mittelpunkt des Interesses. Neue Entwicklungen bringen neue Vielfalt.
Der Profiradsport hat auch eine galaktische Dimension. Beim Zeitfahren der Tour am heutigen Dienstag darf man eine Art interplanetarischen Rat erwarten. Denn Gestalten mit einer länglichen Kopfform, die an die versprengten Bewohner des Planeten Remulak aus dem Film „Coneheads“ erinnern, werden auf Vertreter aus „Star Wars“ treffen. Sie alle sind Produkte des immerwährenden Kampfes um Watteinsparungen und Sekundengewinne durch aerodynamische Neuerungen.
Vor ein paar Jahren tauchten im Radsport die langen Zeitfahrhelme auf. Sie machten die Radprofis zu regelrechten Aliens und galten als das Nonplusultra der Windkanal-geprüften Aerodynamikforschung. Inzwischen ist die Lehrmeinung nicht mehr so klar. „Es gibt sehr viele unterschiedliche Konzepte. Was da gut ist und was schlecht, ist eine schwierige Frage“, seufzt Rolf Aldag. Er ist Head of Performance beim deutschen Rennstall Bora hansgrohe.
Die Helme mit dem langen Schwanz hält er prinzipiell noch immer für gut. „Aber nur so lange, wie man die Position hält“, warnt er. Denn wenn man damit anfange, „einmal nach unten zu gucken, welchen Gang man jetzt drauf hat, ist es natürlich auch vorbei mit der großen Aerodynamik.“
Ähnlich sieht es Koen de Kort, Ex-Profi bei Trek Segafredo und Technikentwickler beim Nachfolgeteam mit dem deutschen Discounter im Namen: „Wir haben keinen eigenen Sponsor für die Helme. Deshalb können wir wählen, welcher Helm der schnellste für den jeweiligen Fahrer ist. Die mit dem langen Hinterteil sind richtig gut für die Fahrer, die dieses lange Ende gut auf dem Rücken halten können. Aber wir haben auch Fahrer, die den Kopf ziemlich tief halten. Sie schauen nach unten. Und dann würde das lange Ende steil in die Luft ragen, was aerodynamisch ziemlich schlecht ist. Welcher Helm der schnellste ist, hängt auch davon ab, wie der Fahrer auf dem Rad sitzt und Rennen fährt.“
Es kommt auch auf Haltung an
Die Zeiten, dass sich die Fahrer an die Helme anpassen und ihre Sitzposition danach ausrichten mussten, sind offenbar vorbei. Vielmehr kommt es auf die Balance zwischen optimaler Position für die Leistungsentwicklung und aerodynamisch perfektem Gesamtsystem an.
Und da kommen wieder breite Helme ins Spiel. Der nowegische Rennstall Uno-X verblüffte im Frühjahr mit megabreiten Helmen. Der Schweizer Zeitfahrspezialist Stefan Bissegger war in diesem Jahr mit einem nicht ganz so breiten Helm unterwegs. Aber auch er unterschied sich massiv von den länglichen Versionen. „Sein Zeitfahrhelm ähnelt den ganz breiten Dingern, wie sie Speedskier haben. Sie sind geschwungen. Und die Vermutung ist, dass das funktioniert, wenn man den Kopf vor dem Körper hat“, erläutert Aldag.
Mit ähnlich breiten Helmen wollte auch das dsm-firmenich um Road Captain John Degenkolb an den Start. „Wir waren mit unserem Helmausrüster Scott wirklich schon weit in der Entwicklung. Dann veränderte aber die UCI die Regeln für die Abmessungen. Und das war dann das Ende dieser Pläne“, erzählte Piet Rooijakkers, Technikspezialist bei diesem Rennstall. Die früher entwickelten von Bissegger und Uno-X wurden nicht verboten, neuere Entwicklungen aber müssen sich einem strengeren Regelwerk in Sachen Abmessungen unterwerfen.
Auch etwas tiefer sollte der Blick gehen. Manche Hersteller entwickeln dreieckige Flüssigkeitsbehälter, die Teile des Rahmens ausfüllen. „Die, die unten im Rahmendreieck integriert sind, sind schon das Schnellste“, sagt Aldag. Bis zu fünf Watt gegenüber Standardflaschen könne man sparen, schätzt er. Gegenüber einer Standardausrüstung an Kleidung, Helm und Zubehör könne man mit perfekt abgestimmtem Material um die 30 Watt herausholen, vermutet Aldag. Es gewinnt also auch das richtige Material.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen