Zaunbau um den Görlitzer Park: Man sieht sich vor Gericht
Streit um den Zaunbau zu Kreuzberg geht in die nächste Runde. Die Bezirksverordnetenversammlung beauftragt das Bezirksamt, gegen den Senat zu klagen.
![Das bild zeigt Kai Wegner, Manja Schreiner und Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann im Januar im Görlitzer Park Das bild zeigt Kai Wegner, Manja Schreiner und Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann im Januar im Görlitzer Park](https://taz.de/picture/6901346/14/imago0391854335h-1.jpeg)
Zur Erinnerung: Zuständig für die Parks sind die Bezirke. Und Friedrichshain-Kreuzberg vertritt den Standpunkt, dass mit der Umzäunung und Schließung des Parks „erhebliche und nicht zu überwindende rechtliche Hindernisse“ verbunden sind.
Nachdem Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann (Grüne) sich geweigert hatte, die vom Senat forcierte „Befriedung“ durchzusetzen, erklärte die Verwaltung von Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) in der vergangenen Woche, bei dem Vorhaben vom sogenannten Eingriffsrecht Gebrauch zu machen. Der Zaun ist nun Senatssache, umsetzen soll ihn die landeseigene Grün Berlin.
Bezirks-SPD gegen Landes-SPD
Genau dagegen läuft nun die BVV-Mehrheit Sturm – die SPD inklusive. Die Genoss*innen im Bezirk stellen sich damit nicht nur gegen Schreiner und den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU), sondern auch gegen ihre eigene Innensenatorin Iris Spranger, die eifrig für den Zaunbau wirbt. Die SPD-Verordnete Peggy Hochstätter nannte die Görli-Pläne am Mittwoch noch einmal „unsäglich“.
In dem gemeinsam mit Grünen und Linken getragenen Beschluss heißt es, die Umzäunung und Schließung des Görlitzer Parks richte sich „gegen die Interessen der Friedrichshain-Kreuzberger*innen“. Für die Klage gegen diesen „Eingriff“ des Senats sollen „gegebenenfalls“ Anwält*innen hinzugezogen werden.
Vor dem Rathaus Kreuzberg, dem Tagungsort der BVV, demonstrierte unterdessen das Bündnis „Görli zaunfrei!“ gegen „rassistische Verdrängung, repressive Migrationspolitik und Gentrifizierung“ – und den geplanten Zaun, der für die Teilnehmer*innen nur ein weiteres Law-and-Order-Instrument, aber mit Sicherheit keine Lösung für soziale Konflikte ist.
David Kiefer, ein Sprecher des Bündnisses, begrüßte, dass sich BVV und Bezirksbürgermeisterin Herrmann „auf die Seite von uns Anwohner*innen“ stellten. „Das Projekt des Zaunbaus steht in keinem Verhältnis zur gelebten Wirklichkeit hier bei uns im Kiez“, sagt Kiefer. Er habe Sorge, dass durch die geplanten millionenschweren Maßnahmen in den um den Görlitzer Park liegenden Straßen „alles noch viel schlimmer wird“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme