Zahl der Musik-Downloads nimmt ab: Streamen ist das neue Runterladen
Die Musik-Industrie muss sich auf den nächsten Wandel ihres Geschäfts einstellen. Streaming-Dienste, die Musik im Abo anbieten, laufen Downloadplattformen den Rang ab.

NEW YORK dpa | Das Geschäft mit Musik-Downloads in den USA ist 2013 erstmals seit über zehn Jahren zurückgegangen. Mit 1,26 Milliarden Titeln sank der Absatz um 5,7 Prozent, wie das Fachblatt Billboard am Samstag unter Berufung auf Zahlen des Marktforschers Nielsen Soundscan berichtete. Von kompletten Alben wurden mit 117,6 Millionen zugleich nur 0,1 Prozent weniger heruntergeladen.
Brancheninsider führen den Rückgang auf die Ausbreitung von Streaming-Diensten zurück, bei denen man für eine Gebühr von etwa zehn Dollar im Monat unbegrenzt Musik direkt aus dem Netz hören kann. Das ist in der Regel der Preis eines Albums zum Herunterladen. Im Unterschied zum Download kann man Songs beim Streaming in der Regel aber nur im Rahmen eines aktiven Abonnements hören. Nach Vertragsende ist auch der Song nicht mehr verfügbar.
Bisher heiße es von Musik-Managern, dass die zusätzlichen Einnahmen aus dem Streaming die Umsatz-Einbußen bei Downloads mehr als ausglichen, schrieb Billboard. Viele Musiker sehen den Streaming-Trend jedoch mit Sorge. So beklagten unter anderem Radiohead-Sänger Thom Yorke und der einstige Talking Heads-Frontmann David Byrne, dass diese Dienste mit ihren geringeren Auszahlungen Künstlern auf Dauer kein ausreichendes Einkommen bieten könnten.
Der CD-Absatz in den USA ging den Nielsen-Zahlen zufolge im vergangenen Jahr um 14,5 Prozent auf 165,4 Millionen Tonträger zurück. Bei gekauften Alben habe die CD nun noch einen Anteil von 57,2 Prozent und Internet-Downloads kämen auf 40,6 Prozent. Die Verkäufe von Vinyl-Schallplatten rückten demnach von 4,55 auf 6 Millionen Stück vor.
In Deutschland ist der Anteil der CD am Geschäft höher als in vielen anderen Märkten. Auf sie entfallen mehr als zwei Drittel der Branchenumsätze.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links