ZDF Serie „Jugend“: 30 ist das neue 20
Wann ist man im Leben angekommen? Eine Gruppe Mittdreißiger aus Berlin sucht in der ZDFNeo-Serie „Jugend – Es ist kompliziert“ nach Antworten.
„Berlin liebe ich ja, da fühlt man sich einfach nie alt“, sagte letztens eine Freundin zu mir. Und es stimmt, denn auf Partys hängen hier auch noch Menschen in ihren Dreißigern und Vierzigern ab. Zwischen Minijobs, Zwischenmieten und dem letzten Sommerflirt scheinen viele noch nicht so richtig angekommen zu sein und ein bisschen länger als anderswo ihre Jugend zu genießen.
So geht es auch den befreundeten Berliner Mitte-30ern in der neuen ZDFNeo-Serie „Jugend – es ist kompliziert“. Cathrin (Sarah Gailer), Tim (Thomas Schubert), Sophie (Eli Riccardi), Frank (Leon Ullrich) sind – je nachdem von welcher Seite man es betrachtet – auf der Suche nach oder auf der Flucht vor dem Leben.
„Jugend – es ist kompliziert“ in der ZDF-Mediathek
Cathrin ist in einem frustrierenden Job in der Kunstbranche gefangen und muss sich von ihrem Chef anschreien lassen. Als Coping erfindet sie kurzerhand ein Alter-Ego (Richard zur Heide), das für sie kompetente E-Mails schreibt.
Ihre Freunde Tim und Frank zerstören Fahrräder, um sich im feministischen Fahrradladen von der Verkäuferin anschreien zu lassen. Da stehen sie drauf wegen ihres Mutterkomplexes. Dann geht es noch um alle anderen Seltsamheiten, die das Leben in diesem komplizierten Lebensabschnitt bereithält: eine komische Beziehung zu Katzen zum Beispiel.
Keine Fremdscham
Im Gegensatz zu anderen deutschen Comedy-Serien aus der letzten Zeit wie etwa „Jerks“, „Player of Ibiza“ oder „Die Discounter“ lebt „Jugend“ nicht etwa davon, dass man reine Fremdscham für die Charaktere empfindet. Vielmehr werden in der Serie unangenehme Eigenschaften der Personen in kleinen Sketches direkt aufgefangen, sodass man sie nur liebenswürdig finden kann.
Zugegeben, manchmal durch etwas plumpe feministische Botschaften: „Oh mein Gott, der männliche Trieb alles Schöne zu zerstören, weil ihr euch daneben so klein fühlt!“, schreit etwa Sophie Tim an, weil der ihr Fahrrad kaputtgetreten hat. Klar, bei solchen Jokes muss man nicht lauthals über die Dummheit der anderen lachen.
Aber man ertappt sich bei einem kleinen Kichern über die Dialoge, weil man die Situationen auch selbst so ähnlich kennt. Und das ist ja schon ziemlich viel für eine deutsche Sitcom.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung