ZDF-Reihe „Der junge Inspektor Morse“: Raue Kerle, außer einem
In der ZDF-Krimireihe „Der junge Inspektor Morse“ ermittelt dieser mit Old-School-Cops. Eine kluge Alternative zum „Tatort“.
E s liegt daran, dass ich früher an einem starren Ritual festgehalten und sonntagabends die „Lindenstraße“ geschaut habe. Irgendwie ist es mir bisher nicht gelungen, diese Leerstelle zu füllen. Und so fröne ich Sonntag für Sonntag gegen viertel vor sieben leicht melancholisch der Tradition des Zappens durchs lineare TV-Programm. So bin ich bei ihm hängen geblieben. Wahrscheinlich, weil „Der junge Inspektor Morse“ auf ZDFneo immer so hübsch melancholisch guckt. Und weil das Ganze wie aus der Zeit gefallen wirkt, so schön retro, aber ziemlich genial inszeniert ist, um Längen besser als britische Krimi-Dutzendware à la „Inspector Barnaby“ oder „Agatha Raisin“.
Der junge Inspektor Morse trägt den schönen Vornamen Endeavour – so heißt die Reihe im Original –, das ist originell, weil dem jungen Mann sein Vorname peinlich ist. Endeavour lässt sich mit „Bemühung/Anstrengung/Bestrebung“ übersetzen. Das passt. Denn Morse tut genau das: Er denkt ziemlich viel nach, ist intelligent (okay, im Zwischenmenschlichen oft umständlich), gibt sich stets Mühe und weiß, dass in der Kriminalistik eben nicht das Nächstliegende die Lösung ist, es auf unkonventionelle Ansätze ankommt.
Aber hey, wir sind hier in den 1960er Jahren! Und Polizeiarbeit in Oxford ist was für raue Kerle, die viel rauchen und saufen, die meist mit einer einfachen Erklärung für Mord oder Raub vorlieb nehmen und dabei Spuren übersehen. Typen eben, die Morse schief ansehen, weil er ihnen zu intellektuell, clever und sensibel ist. Und wie grauenvoll das Frauenbild jener erdfarbenen Jahre (immer diese ewig gleichen Anzüge der Männer!) war, lässt heute noch erschaudern.
Sieben Staffeln gibt es bereits, wobei die letzte noch nicht in Deutschland zu sehen war. Streamen kann man übrigens sechs Staffeln über einen Chanel bei Amazon Prime.
„Der junge Inspektor Morse – Tödlicher Duft“, Sonntag 18.45 Uhr, ZDFneo
Im Fall „Tödlicher Duft“ verschwindet ein Mädchen nach der Abendschule. Es gibt eine Verbindung zu einem alten Fall, bei dem eine junge Frau angegriffen und sexuell genötigt wurde und seitdem im Koma liegt. Der Heimweg beider Frauen war nahezu identisch …
Die klugen, irgendwie smarten Krimis in Spielfilmlänge beginnen sonntags um 18.45 Uhr und enden 20.15 Uhr, der perfekte Zeitpunkt also, um – nein, nicht aufs Erste zum „Tatort“ um-, sondern das Fernsehgerät einfach wieder auszuschalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche