ZDF-Doku „Wir könnten auch anders“: Ein Denkmal für den Eigenbrötler
Die Dokumentation „Wir könnten auch anders“ (0.30 Uhr, ZDF) könnte Propaganda für den Osten sein. Die Regisseure sprechen lieber von „Empathie“.
Ein Mann mit Spitzbart sitzt im Schneidersitz, immer, es sei denn, er steht auf dem Kopf. Er sagt: „Die Welt steht kopf. Desillusionierung ist eine feine Sache.“
Die Bilder stehen in diesem Film auch immer wieder auf dem Kopf. Wo ist oben, wo ist unten? Die Bäume am Bachufer spiegeln sich im Wasser. Was ist Spiegelung, was ist echt? Mit Opel und Krupp geht es jetzt auch den Bach runter.
Der Film verspricht im Untertitel „Begegnungen jenseits des Wachstums“. Den Begriff „Wachstum“ darf man dabei nicht zu eng verstehen. Wachstum ist Metapher für alles, was derzeit so falsch läuft im Land. Wachstum ist industriell betriebene Landwirtschaft, ist Gentechnik, ist Kinderarmut, ist Altersarmut, ist fossile Energie. Wachstum ist Rückzug des Staates aus seiner Verantwortung, ist Privatisierung von Staatseigentum bei gleichzeitiger staatlicher Bevormundung. Wachstum ist, dass es das bedingungslose Grundeinkommen noch nicht gibt.
„Wir könnten auch anders“ heißt der Film von Daniel Kunle und Holger Lauinger und zeigt exemplarisch Menschen, die bereits anders können. Oder konnten, bis ihnen „die Politik“ wieder Steine in den Weg gelegt hat. Da wird nämlich Privatinitiative gepredigt, aber die schöne, helle, private Landschule geschlossen, einfach so.
Propaganda klingt so negativ
Ein Politmagazinjournalist wäre nun ins zuständige Amt oder Ministerium gefahren und hätte sich das Statement der Gegenseite besorgt. Nicht so Kunle und Lauinger, denn, wie sie auf der Homepage ihrer Sein im Schein Filmproduktion unter der Überschrift „Einstellung“ schreiben: „Mit Empathie für Personen und Situationen versuchen wir Inhalten die passende Form zu geben.“ Man könnte auch sagen, sie hätten einen Propagandafilm gemacht. Aber das hätte gleich so einen negativen Beigeschmack.
Und außerdem, einmal lassen Kunle und Lauinger „die Politik“ dann doch zu Wort kommen. Da erklärt dann so ein „Krawatte passt doch auch zum Anorak“-Spießer, warum eine ältere Frau von Polizisten gefesselt und von ihrem Grundstück getragen werden muss: „Der Grundstücksanschluss, um den es geht, ist, technisch gesprochen, die leitungsmäßige Verbindung von einem Grundstücksanschluss, den Sie hier im Straßenland finden …“ Man sieht und hört: „Die Politik“ schreckt nicht vor brutaler Gewalt zurück gegen Menschen, die doch nur selbst entscheiden wollen, wohin mit ihrem Abwasser.
Kunle und Lauinger setzen den sozial und ökologisch bewussten Eigenbrötlern des Landes, seines östlichen Teils, ein Denkmal. Denn sie, Kunle und Lauinger, wissen, was sie tun. Kein Kommentar, stattdessen Nachrichtenschnipsel aus dem Off. Und Bilder, die suggestiver nicht sein könnten. Die Grillen zirpen und die Vögel zwitschern. Der Mann mit Spitzbart und Schneidersitz schärft seine Sense, während im Hintergrund eine dröhnende Landmaschine vorbeifährt, die in einer Minute mehr Arbeit verrichtet als der Mann an einem Tag. Das böse „Wachstum“.
„Wir könnten auch anders“, ZDF, Dienstag, 18. Dezember 0.30 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben