Youtube-Video „Anmachsprüche“: Versteckter Rassismus?
Frauen werden minütlich im öffentlichen Raum angemacht. Das zeigt ein Video aus New York. Doch beim Betrachten bleibt ein fader Beigeschmack.
BERLIN taz | Mindestens 100 dumme Anmachsprüche muss eine Frau sich anhören, die alleine zehn Stunden durch New York spaziert. Gesehen haben das bereits Millionen Nutzer in dem Video, das sich dieser Tage über die sozialen Netzwerke viral verbreitet. „Hollaback!“ heißt die gemeinnützige, aber wegen vergangener Aktionen bereits umstrittene Organisation, die die Aktion iniitiert hat und sich gegen Belästigung auf der Straße einsetzt.
Aber auch die Marketingfirma „Rob Bliss Creative“ steckt hinter der versteckten Kamera, mit der die Schauspielerin Shoshana Roberts bei ihrem Test-Spaziergang gefilmt wurde. „Was geht ab, Hübsche? Hab einen schönen Tag“ und „Sexy“ sind nur einige der Sprüche, die der in Jeans und T-Shirt völlig leger gekleideten Protagonistin hinterhergerufen werden.
Die Sexismus-Debatte wäre perfekt, wäre da nicht dieser fade Beigeschmack, der nicht jedem und vielleicht erst beim zweiten oder dritten Betrachten des Videos auffällt: Weshalb wird Roberts als weiße Frau ausschließlich von schwarzen, afroamerikanischen Männern angesprochen?
Empfohlener externer Inhalt
Die Erklärung dafür gibt der Marketing-Chef Rob Bliss, der sich auf Twitter selbst als Regisseur viraler Videos bezeichnet, via Reddit: „Es gab auch genügend weiße Männer, aber aus irgendeinem Grund war das meistens im Vorbeigehen oder wurde nicht gefilmt.“ Die gefilmten Szenen mit weißen Männern seien meist zu kurz gewesen oder hätten eine schlechte Bild- oder Tonqualität gehabt, so Bliss.
Sexismus gegenüber Frauen ist keine Sache der Hautfarbe. Aber das knapp zweiminütige Video erweckt eben genau diesen falschen Anschein beim Zuschauer.
Es gibt bereits ein ähnliches, unbekannteres Youtube-Video der Schauspielerin Jessica Williams, das für das Late-Night-Programm „The Daily Show“ produziert wurde. Egal ob schwarze Teenager, weiße Rentner und Börsenmakler, Latinos, Menschen aus Nahost – „wirklich jeder Mann“ baggert sie an, sagt Williams. Das eigentliche Problem löst das natürlich nicht, aber vielleicht spiegelt dieses Video dann doch ein wenig mehr die Realität wider.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören