piwik no script img

„Yo, Picasso“ von Fatoni & DexterKann nicht reden / Ich esse

Auf seinem neuen Album parodiert Fatoni deutsche Strandurlauber und die Latte-Macchiato-Problemchen der Generation Y.

Fatoni hat die Hochkultur gegen die HipHop-Subkultur eingetauscht, aber Picasso mag er wohl noch immer. Foto: Promo

Es kommt nicht allzu oft vor, dass jemand, der Mitglied eines renommierten Theaterensembles ist, so mir nichts dir nichts kündigt. Anton Schneider, der am Augsburger Stadttheater engagiert war, hatte einen guten Grund dafür: Er wollte Rapper werden. Mit 30 Jahren hat Schneider die Hochkultur gegen die HipHop-Subkultur eingetauscht. Sein Kernpublikum hat sich in kurzer Zeit gewandelt: aus stillen Genießern der Schauspielkunst wurden Jugendliche, die sich für rauen Sprechgesang begeistern.

Wenn Anton Schneider rappt, nennt er sich Fatoni. Sein neues, zusammen mit dem DJ Dexter entstandenes Album „Yo, Picasso“ ist die Konsequenz aus dem Prioritätenwechsel und die bisher zwingendste Veröffentlichung seiner Karriere. Es tauchte in vielen Jahrespolls auf.

Früher, als Fatoni noch – parallel zu seinen Theaterengagements – mit der HipHop-Crew Creme Fresh unterwegs war, klang seine Musik solide, tat aber keinem weh. Lobgesänge auf die eigene Subkultur und die farbverzierten Eisenbahnwaggons im Nahverkehr, später sogar einige Crossover-Versuche. Viel mehr war da nicht. Nach zwölf Jahren brach Creme Fresh 2012 auseinander.

Seither aber setzt Fatoni auf eine Solokarriere und veröffentlicht mit stoischer Konsequenz Musik. Schon auf seinem Debütalbum „Solange früher alles besser war“ ließ sich die schelmische Ironie erahnen. Zwischendurch parodierte er die Pop-Rap-Ikone Cro, indem er mit ein paar Kilo Übergewicht in der viel zu engen Röhrenjeans den „dicken Hipster“ mimte. Kurz darauf kam ein Kollaborationsalbum mit dem scheuen Szene-Sonderling Edgar Wasser.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ist 30 wirklich das neue 20, fragt sich Fatoni nun auf „Yo, Picasso“? Gealtert wirkt er nicht, musikalisch gereift dagegen schon. Während er sich auf „Benjamin Button“ über alte Idole echauffiert, die vom Rebell zum Spießer wurden und nur noch fett und satt ihre Bilder im Kopf besingen, hört man Fatonis Sound das Magenknurren an: Hunger macht manchmal fies. Dann hält er mit breitem Grinsen den Deutschen in der Wohlstandsblase, den intoleranten Charakteren der Rapszene und der jammernden Generation Y mit ihren Latte-macchiato-Problemchen den Spiegel vors Gesicht.

Seinen Höhepunkt findet alles im belastend ironischen Stück “32 Grad“. Dort bestellt er, getrieben von Wohlfühl-Synthie-Hooklines, Cocktails und brüllt nach Sonnencreme: Fatoni verkörpert den typischen deutschen Strandurlauber, der sich reichlich wenig darum schert, was für ein Elend um ihn herum im vermeintlichen Urlaubsparadies herrscht.

Von Verschwörungstheoretikern und Profithaien in der Musikindustrie lässt er sich erst gar nicht beirren, lächelt sarkastisch und greift via Songtext zum schmierigen Schokoriegel in der Hosentasche: „Kann nicht reden / Ich esse“. Fatoni kritisiert ohne lehrerhafte Zeigefingerrhetorik, lieber nimmt er sich selbst auf die Schippe. Dem mit Klamauk durchtränkten „ADHS“ hätte eine Dosis Ritalin allerdings ganz gut getan. Denn in Spaßrap abdriftende Tracks sind die schwächsten Momente von „Yo, Picasso“.

„Yo, Picasso“

Fatoni & Dexter: „Yo, Picasso“ (WSP)

Der praktizierende Kinderarzt und Produzent Dexter, der sich auch dann noch durch verstaubte Vinylscheiben gräbt, wenn andere längst keine Luft mehr bekommen, hat an den Beats geschraubt. Er sampelte sich durch 80er-Synthiefarbenspiele und knarzigen Jazz. Der Zwiespalt zwischen synthetischem Pop und hippeligen Piano-Loops, angeschoben von Snaredrumbeats, denen der Dreck anhaftet, ergibt zusammen ein rundes Album.

„Yo Picasso“ wird gefüttert mit kleinen Geschichten zu den großen gesellschaftlichen Debatten. Und obwohl Fatoni nicht Mike Skinner ist, den er im eigenen Kämmerlein mit geröteten Wangen im Song „Mike“ anhimmelt: Viel fehlt nicht zur ehrlichen Leichtigkeit des rhythmisch versierten und schnellsprechenden Briten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!