piwik no script img

Wohnungen in Berlin-KreuzbergPrivater Investor abgetaucht

Das Symbol Kreuzbergs stand vor dem Verkauf an einen privaten Bieter. Der Deal könnte scheitern und eine Wohnungsbaugesellschaft profitieren.

Kurz vor der Rettung: das Zentrum Kreuzberg am Kottbusser Tor Foto: dpa

Berlin taz | Das Zentrum Kreuzberg wird verkauft. Diesen formalen Beschluss fassten die Eigentümer der Kommanditgesellschaft auf einer kurzfristig einberufenen Gesellschafterversammlung am Dienstag im Hotel Zoo Berlin am Kurfürstendamm.

An wen der Gebäudekomplex mit 295 Wohnungen und 90 Gewerbeflächen veräußert wird, wurde damit noch nicht entschieden. Die Chancen allerdings, dass der Sozialwohnungskomplex nicht an einen privaten Investor verkauft wird, sind groß. Stattdessen könnte wohl die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag den Zuschlag erhalten.

Für die etwa 1.000 überwiegend einkommensschwachen Mieter des Zentrums Kreuzberg wäre das womöglich die Rettung. Bis Donnerstag müssen sie jedoch noch zittern. Dann läuft die Frist für die Unterzeichnung eines Kaufvertrages für den privaten Bieter Juwelus ab.

Bis zum Dienstag hatte Juwelus den Gesellschaftern keinen Nachweis vorgelegt, dass sie die Verbindlichkeiten der Kommanditgesellschaft des Zentrums Kreuzberg bei der Investitionsbank Berlin-Brandenburg (IBB) übernehmen. Auch konnten sie nicht nachweisen, über die 17,5 Millionen Euro der gebotenen Kaufsumme zu verfügen, die über den Gesamtschulden von 40 Millionen Euro liegen.

Investoren unbekannt

Nachdem Anfang des Jahres die Mehrheit der etwa 360 Kommanditisten schriftlich für einen Verkauf votiert hatte, war Juwelus Mitte März als Sieger eines Bieterverfahrens hervorgegangen. 57,5 Millionen hatte das erst unmittelbar zuvor gegründete Unternehmen mit einem Stammkapital von 25.000 Euro geboten. Dabei sind die Finanziers bis heute unbekannt. Genannt wurden sowohl US-amerikanische, als auch israelische Investoren, zuletzt ein reicher Inder. Womöglich aber hat Juwelus das Geld nicht zusammen.

Zum Zuge kommen würde dann die Gewobag, die mit einem Gebot von 56,5 Millionen Euro als zweiter aus dem Bieterverfahren hervorgegangen war. Auf Anfrage der taz teilte die Wohnungsbaugesellschaft mit, Interesse daran zu haben, das Haus „zu erwerben“. Bis zum Abschluss des Verfahrens wolle man sich aber nicht äußern. In der Warteschleife steht noch ein dritter Bieter, der ebenfalls private Investor Gijora Padovicz.

Nach Ansicht der Mieter gehört das Haus längst in staatliche Hand

Sollte die Gewobag das Rennen machen, wären auch alle Überlegungen zur Nutzung eines bezirklichen Vorkaufsrechts obsolet. Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) hatte sich zuletzt vehement dafür ausgesprochen, diese Option nutzen zu wollen, sollte das Zentrum Kreuzberg an einen Privatinvestor verkauft werden. Der Bezirk könnte dann, z.B. für die Gewobag, das Haus zum Verkehrswert erwerben. Diese Option ist jedoch mit rechtlichen Schwierigkeiten verbunden.

Staat als wahrer Eigentümer

Für Ryan Harty und Marie Schubenz, die als VertreterInnen des Mieterbeirats an der Gesellschafterversammlung teilnehmen konnten, bleiben viele Fragen unbeantwortet. Sie hatten die Gesellschafter aufgefordert, das Zentrum Kreuzberg direkt an den „wirtschaftlichen Eigentümer“, also die öffentliche Hand zu übertragen. Sollte Juwelus nun zurückziehen, wäre das „nichts als Glück“, so Harty.

Nach Ansicht der Mieter gehört das Haus längst in staatliche Hand. Seit dem Bau 1974 hat die Kommanditgesellschaft 25 Millionen Euro Schulden aus Aufwendungsdarlehen, die vom Staat damals tilgungs- und zinsfrei gewährt wurden. 2014, nach 30 Jahren, lief diese Frist ab, doch die IBB hatte sie stillschweigend verlängert. Ab Juli jedoch hätten die Schulden bedient werden müssen – für die Gesellschafter der Grund, den Verkauf anzustreben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!