Wohnraumversorgung von Flüchtlingen: Mietstatus „Fehlbeleger“
Viele anerkannte Flüchtlinge leben wegen der Wohnungsnot weiter in Gemeinschaftsunterkünften. Auf dem Land gäbe es mehr Platz.
Das Beispiel aus einer Gegend mit entspanntem Wohnungsmarkt gilt als Musterfall in einer vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebenen Studie. Die Analyse beschäftigt sich mit der Wohnraumversorgung von Flüchtlingen. Fazit: Die Wohnraumsuche kommt nur für einen Teil der anerkannten Flüchtlinge gut voran. Viele Leute in Regionen mit engem Wohnungsmarkt müssen sich hingegen in improvisierten Wohnformen einrichten und weiterhin in Heimen leben.
In Gemeinschaftsunterkünften, in denen eigentlich keine anerkannten Flüchtlinge leben sollen, sondern nur Menschen im Asylverfahren, beträgt der Anteil der Anerkannten nichtsdestotrotz 45 Prozent. Das ergibt sich aus den Daten der zehn Fallstudien, die unter anderem Halle (Saale), Hannover, Kiel, Kassel, Heilbronn, Köln, Mainz, den Landkreis Haßberge und Neubrandenburg abdecken. Leute mit Schutzstatus gelten in Gemeinschaftsunterkünften als „Fehlbeleger“, denn eigentlich sollten sie in eigenen Wohnungen leben, meist finanziert vom Jobcenter.
Unter den Geflüchteten sind viele alleinreisende Männer oder auch große Familien. Engpässe gebe es im Bereich „kleiner Wohnungen für Einpersonenhaushalte und großer Wohnungen mit mehr als vier Zimmern“, heißt es in der Analyse. „Männer-Wohngemeinschaften“ werden von den Geflüchteten nicht unbedingt angestrebt. „Offenbar ist der Wunsch, individuell zu leben, nach der langen Zeit fehlender Privatsphäre sehr groß“, schreiben die Forscher.
Unerfreuliche Wohnkarriere
Oft haben die Geflüchteten eine unerfreuliche Wohnkarriere hinter sich. In den Unterbringungsformen machen die Forscher eine Hierarchie aus. Ganz ungünstig sind Gemeinschaftsunterkünfte, etwa mit Einheiten von sechs Schlafplätzen in einem Raum ohne Sichtschutz und ohne eigene Kochmöglichkeit und mit Waschräumen, in denen man nicht mal seine eigene Zahnbürste verwahren kann.
Etwas besser sind Unterkünfte mit Gemeinschaftsküche. Dann folgen Wohneinheiten, in denen man zwar selbst kochen und die Lebensmittel aufbewahren kann, sich aber die MitbewohnerInnen nicht aussuchen darf. Die eigene Wohnung mit eigenem Mietvertrag bleibt das wichtigste Ziel.
In ländlichen Gebieten gibt es mehr Hoffnung, dafür fehlt dort Infrastruktur. Im Hofheimer Land in Bayern beispielsweise existierte nur übergangsweise eine Gemeinschaftsunterkunft und ansonsten gibt es dort ausreichend Mietwohnungen für Geflüchtete. Das Problem: Die Leute haben kein Auto und die Busverbindungen sind schlecht. Es ist schwer, zu Deutschkursen, zum Einkaufen oder in die nächste Moschee zu kommen. „Viele Bürger übernahmen ehrenamtlich Fahrdienste“ für die Geflüchteten, heißt es in der Studie zu dieser Region.
In den Großstädten findet man die erwartete Segregation. Obwohl in der lokalen Politik anderes behauptet wird, entstanden nur wenige Gemeinschaftsunterkünfte in Wohngebieten mit einer einkommensstarken Bewohnerschaft, resümierten die Forscher etwa am Beispiel Köln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss