piwik no script img

Wohnen am Flughafen

Die für Herbst vorgesehene „Neuordnung der Siedlungsplanung am Flughafen“ sorgt für Verwirrung: Wie berichtet, sollen die Richtlinien für Gebiete rund um Fuhlsbüttel neu festgelegt werden, in denen Wohnungsbau künftig aufgrund der Fluglärmbelastung nicht mehr möglich ist. Die GAL-Nord beantragte – erfolglos – im Stadtplanungsausschuß am Donnerstag, die Entwürfe dafür abzulehnen: Die beabsichtigte Neuordnung führe einzig dazu, „die geplante Erhöhung der Flugbewegungen um 50 Prozent bis zum Jahr 2010 durchzusetzen“ und bedeute „eine schrittweise Absiedlung der Stadtteile Fuhlsbüttel und Langenhorn“. Stadtentwicklungs- und Umweltbehörde widersprechen: Richtig sei zwar, daß rund 500 geplante Wohnungen wegen des Fluglärms nicht mehr gebaut werden könnten. Doch die „Reduzierung“ von 420 Hektar Fläche, darunter 230 Hektar Wohnungsgebiet, von der in dem Drucksachenentwurf die Rede ist, beziehe sich keineswegs darauf, daß diese Flächen in Brachen verwandelt würden. Vielmehr werde die alte Siedlungsbegrenzung um diese Flächen reduziert, d.h. die Wohnungsbauflächen würden faktisch sogar größer. Alles andere sei ein Mißverständnis.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen