Wohlfahrt in der Corona-Pandemie: Russen sind spendabel

Ökonomen befürchten in Folge der Pandemie ein starkes Wachstum von Armut. Hilfe kommt nicht vom Staat, sondern von Wohlfahrtsverbänden.

Älterer Mann mit Stock und Becher ind er Hand. Eine Frau tut Geld in den Becher.

Spenden – in Russland sehr verbreitet Foto: dpa

MOSKAU taz | „Es sieht düster aus. Wir stehen vor einem sozialen Desaster“, meint Dmitri Aleschkowski. Bis Jahresende drohe Russland im Zuge der Corona-Pandemie eine Welle von zehn Millionen Arbeitslosen, fürchten russische Ökonomen. „Mit den 20 Millionen Bürgern, die bereits unter dem Existenzminimum lebten, wächst die Zahl der Hilfsbedürftigen auf 30 Millionen“, sagt Aleschkowski.

Der 35-jährige ist eine Art Wohlfahrtsunternehmer und weiß, wovon er spricht. 223 Organisationen und private Initiativen zählten vor der Corona-Krise zu seinem Hilfsfonds „Pomoschtsch nuschna“ (Hilfe nötig). Inzwischen sind noch 80 Einrichtungen dazu gestoßen. Denn immer mehr menschen geraten in Not und rutschen unter die Armutsgrenze, die im Moskau bei umgerechnet 218 Euro und im Rest des Landes bei 143 Euro monatlich liegt.

Früher versorgten die Helfer im Monat etwa 100.000 Bedürftige mit Lebensmitteln, Medikamenten und Kleidung, erzählt Aleschkowski, der früher als Journalist und Fotograf bei der staatlichen Agentur Tass gearbeitet hat. Heute leitet er den Hilfsfond Pomoschtsch, eine der zehn größten russischen Wohlfahrtseinrichtungen.

Das Spendenaufkommen in Russland kann sich sehen lassen. Mehr als 250.000 Gönner hinterlassen monatlich einen Obulus bei Pomoschtsch. Meist kleinere Beträge von 200 Rubel (2,50 Euro). Das Prinzip basiere auf geringen, jedoch regelmäßigen und sehr vielen Spenden, meint Aleschkowski.

Spenden sehr verbreitet

Im Juli 2012 organisierte er Hilfe für die Opfer der Flutkatastrophe im Krymsk, bei der 170 Menschen ums Leben kamen. Er kümmerte sich um den Einsatz der mehr als 1.000 freiwilligen Helfer und versorgte die Menschen in der überfluteten Kaukasusregion mit Kleidung und Nahrung. Das war auch der Startschuss für die Initiative „Hilfe nötig“.

„Spenden ist bei uns sehr verbreitet“, sagt er. Die Russen seien alles andere als knausrig. Seit der Corona-Krise sei die Spendenbereitschaft sogar noch gestiegen: „Unser Fonds ist transparent, wir legen über jeden Rubel Rechenschaft ab“. Das mache wohl auch den Unterschied zur Bürokratie aus, vermutet er. Die Menschen in Russland verließen sich nur ungern auf den Staat, sie trauten nur sich selbst, fasst Aleschkowski die weit verbreitete Skepsis zusammen.

Ohne Unterstützung aus der Zivilgesellschaft sei die Betreuung der Schwächeren ohnehin nicht mehr möglich. Corona habe die Abhängigkeit des Staates von den Initiativen noch einmal verstärkt. Das sei auch eine Chance, hofft Aleschkowski: Die Gesellschaft organisiere sich selbst und könne sich selbstbewusster einmischen.

Neuerung: Spenden von der Steuer absetzbar

Doch bis dahin sei es noch ein langer Weg. „Du musst ein Held sein, um dich über Wasser zu halten“. Überleben sei in Russland ein ständiger Kampf. Schon die Schriftsteller Fjodor Dostojewski und Nikolai Gogol beschrieben im 19. Jahrhundert den zermürbenden Kampf des kleinen Mannes für die Erfüllung elementarer Bedürfnisse. „Das ist Russlands Tragödie bis heute“, meint Aleschkowski.

Nur wenige Anlaufstellen gibt es in Russland für Menschen in Not. Wer Hilfe suche, müsse sich oft erniedrigen. Dies erklärt er mit dem geringen Wert eines Menschenlebens in Russland. Dennoch: in der Krise bewegt sich etwas. Im Mai wurde ein Gesetz verabschiedet, das Zahlungen an Wohlfahrtseinrichtungen von der Steuer abzugsfähig macht. „Eine tektonische Verschiebung, ein gigantischer Schritt, der in Zukunft Hilfsorganisationen Milliarden Rubel verspricht“, jubelt Aleschkowski.

Und noch etwas freut ihn: Der verzweifelte junge Mann, den er erst neulich in einer Unterkunft seiner Organisation unterbringen konnte, sei schon wieder ausgezogen. Er habe Arbeit gefunden. Das seien kleine Lichtblicke. „Dennoch ist das Leben“, sagt er kategorisch, „365 Tage im Jahr für viele Menschen in unserem Land eine humanitäre Katastrophe.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.