Wochenmärkte darben: Über allen Ständen ist Ruh
Die Nachfrage auf Bremens Wochenmärkten ist rückläufig. Suchld sind Bio-Angebote von Discountern und veränderte Gewohnheiten.
Was sich am Domshof im Kleinen andeutet, beschreibt ein allgemeines Problem: Die Nachfrage auf den Wochenmärkten ist rückläufig. Bereits zwei Märkte mussten in Blumenthal und Huckelriede deswegen schließen. „Unter Druck stehen vor allem kleinere Märkte“, sagt Uwe Kluge, Geschäftsführer der Bremer Großmarkt GmbH und zuständig für die 31 Bremer Wochenmärkte. Er sieht den Grund für die rückläufige Entwicklung im Ausbau der Frische-Abteilungen in Supermärkten und bei Discountern. „Die fahren eine aggressive Preispolitik, der der Einzelhandel nur schwer standhalten kann.“
Problem Niedrigpreise
Doch auch das Kaufverhalten der VerbraucherInnen ist für Kluge mitverantwortlich. Die KonsumentInnen hätten sich an Niedrigpreise gewöhnt und seien nicht mehr bereit, für gute Qualität mehr Geld auszugeben. Zugleich erklärt Kluge, dass das Bio-Segment bei Lebensmitteln wachse – entgegen der Besucherzahl bei Wochenmärkten. Er fordert deshalb, dass sich die Menschen erinnern, was sie am Markt hätten: „kurze Wege, regionale Produkte und garantiert frische Ware“.
Für Bauer Jünpsche hingegen, der seit Jahrzehnten den Domshof mit seinen Produkten anfährt, passt der Markt nicht mehr zum Alltag jüngerer Leute. Zu Zeiten seines Vaters gingen die Menschen noch vor ihrer Arbeit und vormittags, in ihrer ersten Pause auf den Markt, erinnert er sich. Mittlerweile seien die meisten jedoch von ihrer Tätigkeit zu eingenommen und würden sich etwas Warmes unterwegs besorgen.
Als strukturelles Problem versteht auch Andrea Eichinger, Marktmeisterin für Wochenmärkte in Bremen und Bremerhaven, die missliche Lage der Wochenmärkte. Für sie fehle den meisten Menschen einfach die Zeit. Nachmittagsmärkte, die bis 16 oder 18 Uhr ihre Produkte anbieten, könnten darauf eine Antwort sein. „Doch die Verkäufer sträuben sich dagegen“, sagt Eichinger. Längere Öffnungszeiten würden mehr Personalkosten und einen zu hohen Aufwand bedeuten. Für viele Anbieter beginne der Arbeitstag bereits um zwei oder drei Uhr morgens, wegen Anfahrt und Standaufbau. „Die können dann nicht bis 18 Uhr da stehen.“
Problem Überalterung
Dieter Reinken, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der Bremer SPD, verweist auf Nachmittagsmärkte in anderen Städten. Hier seien verlängerte Öffnungszeiten kein Problem. Dass dieser Vorschlag in Bremen so unpopulär ist, liegt für Reinken am mangelnden Nachwuchs. Viele, die den Wochenmarkt beliefern, seien einfach zu alt für die schwere Arbeit in größerem Umfang. Zugleich fehle es an jungen Menschen, die die Arbeit übernehmen und umgestalten. Maßnahmen gegen das Nachwuchsproblem schweben der SPD jedoch „noch nicht vor“, so Reinken.
Ideen kommen von anderer Seite. Großmarkt und Marktkaufleute erproben derzeit ein alternatives Marktkonzept in Findorff. Es umfasst verlängerte Öffnungszeiten bis in die Abendstunden und eine Mischung aus Wochen- und Spezialmarktangeboten. Erste Ergebnisse bleiben aber derzeit noch geheim. „Das ist kein einfaches Thema“, mahnt Kluge, „da wir das Konzept an vielen Standorten diskutiert haben – bis auf Findorff ohne Erfolg.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!