Wissenschaftler zum Moskauer Anschlag: "Das ist Russlands inneres Ausland"
Erste Spuren des Selbstmordattentats am Moskauer Flughafen führen in den Kaukasus. Professor Alexej Malaschenko über die Gottesstaaten in den Grenzen Russlands.
taz: Herr Malaschenko, die Ermittlungsbehörden gehen wie immer bei Attentaten in Moskau von einer kaukasischen Spur aus. Ist das wirklich so eindeutig?
Alexej Malaschenko: Wer sollte sonst dahinter stehen? Es ist die politische Dauerkrise im Kaukasus und die ewige Frage, welche Konsequenzen daraus noch erwachsen. Der konkrete Anlass waren meines Erachtens die gewalttätigen ethnischen Auseinandersetzungen zwischen russischen Nationalisten und Kaukasiern in Moskau im Dezember. Der Terror folgt einem klaren Muster. Schlag und Gegenschlag. Die Anschläge auf die Metro im März 2010 waren damals die Antwort auf die Liquidierung zweier Frontfiguren der islamistischen Opposition.
Was bedeutet das für die ethnischen Beziehungen? Spitzt sich die Lage zu?
Der Anschlag ist eine direkte Reaktion auf die stümperhafte Politik des Zentrums und den russischen Nationalismus. Es verläuft immer nach dem gleichen Muster, nichts Neues. Langfristig dürfte sich die Lage im Kaukasus aber sehr nachteilig auf den ethnischen Frieden auswirken.
Hat der Tschetschenienkrieg die ganze Region infiziert?
Nach dem Krieg hat sich die Lage in Tschetschenien entspannt. Dafür ist es im ganzen Kaukasus schlimmer geworden, besonders in Dagestan und Inguschetien. Der Krieg ist lange vorüber, an den Problemen hat sich aber überhaupt nichts geändert.
Kann der terroristische Untergrund auf die Unterstützung der Bevölkerung in den Republiken bauen?
Die Terroristen haben keinen Rückhalt in der nordkaukasischen Bevölkerung, die Idee eines radikalen Islams wird aber unterstützt. Und zwar von einem sehr bedeutenden Teil der Gesellschaft. Ich bin häufig in der Region, immer mehr Leute sagen mir, dass der Ausweg aus dieser Lage nur noch die Gründung eines islamischen Staates sein kann. Viele halten auch die Einführung des Schariats für unumgänglich.
ALEXEJ MALASCHENKO ist Mitglied des wissenschaftlichen Rates des Moskauer Carnegie-Zentrums und einer der führenden Nordkaukasus-Experten. Er ist zudem Professor am Institut für internationale Beziehungen.
Gehören inzwischen auch die Anhänger des im Kaukasus gemäßigten traditionellen Islam dazu?
Auch die Traditionalisten sprechen vom Schariat. Im Kaukasus hat in den letzten Jahren eine umfassende Islamisierung stattgefunden. Die Scheichs schalten sich aktiv in die Politik ein, verhängen Sanktionen, wenn ihnen politische Entscheidungen nicht zusagen, und verlangen Vollzug. In Dagestan sind selbst Beamte und Politiker Anhänger der einflussreichen Scheichs. Dagestan ist inzwischen das Zentrum des Widerstands. Die Hälfte der Bevölkerung hängt dem Fundamentalismus an. Der Islam ohne Politik ist ein kastrierter Islam. Leider erfasst diese Tendenz eine nordkaukasische Republik nach der anderen.
Kann Russland einen Gottesstaat in seinen Grenzen dulden?
Ich nenne das "inneres Ausland". Der kaukasische Rand lebt vom Geld aus Moskau. Dagestan wird mit 80 Prozent bezuschusst, Tschetschenien und Inguschetien mit 90 bis 100. Sie leben vom föderalen Geld, aber nach ihren Gesetzen. Moskau hat sich damit abgefunden, obwohl es nicht recht versteht, was dort tatsächlich passiert. Der russische Rubel als Währung, die innere Ordnung aber nach islamisch-kaukasischen Gesetzen. Für den Kreml ist Loyalität entscheidend und dafür ist er auch bereit zu zahlen.
Sehen Sie eine Chance, den Nordkaukasus zu befrieden?
Vor zehn Jahren hätte man das angehen müssen. Die Gründung eines neuen Verwaltungskreises im Süden, in den alle Republiken eingehen, hat im letzten Jahr die Situation noch zusätzlich angeheizt. Moskau dachte, so könne es die wirtschaftlichen und sozialen Probleme lösen, ohne die politischen Fragen zu lösen und einen Dialog mit der Opposition aufzunehmen. Das wirkt wie eine Sprungfeder, die zusammengedrückt wurde und nun mit aller Kraft hochspringt.
Welche Rolle spielt die lokale Elite als Verbindungsglied zu Moskau?
Sie führt ein Eigenleben und hat nichts mehr mit der Bevölkerung gemein. Erschwerend kommt hinzu, dass die Gesellschaft im Kaukasus eine halbtraditionale ist mit anderen Gesetzen und Loyalitäten.
Wie wird sich der Terror auf die Olympischen Winterspiele auswirken?
In Domodjedowo hing nach dem Anschlag ein Plakat: "Herzlich willkommen zu den Olympischen Spielen". Zynisch, aber so ist es.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Titel Thesen Sexismus
Warum Thilo Mischke nicht TTT moderieren sollte