Wissenschaft untersucht sich: Leistungsgerechtigkeit verbesserbar
Akademiker geben dem Wissenschaftssystem fast durchgehend gute Noten. Nur in einigen Bereichen müsse etwas nachgesteuert werden.

Das Fazit: Alles im Lot im Wissenschaftssystem, mit ein bisschen Verbesserungsbedarf. Oder, um mit den Worten der Forschungssoziologen zu sprechen: „Es zeigte sich, dass das Forschungsumfeld in Deutschland hinsichtlich Autonomie und Forschungsfreiheit, Innovationsfähigkeit und gesellschaftlicher Relevanz als überwiegend positiv wahrgenommen wird.“ Nur in einigen Bereichen, wie der Leistungsgerechtigkeit, müsse noch nachgesteuert werden.
Die Wissenschaftsbefragung des DZHW versteht sich als langfristiges Barometer der Wissenschaft. In gleicher Weise war der deutschen Academia schon in den Jahren 2010 und 2016 der Puls gefühlt worden. Erhoben wurden die Einschätzungen und Bewertungen unter anderem zu den Forschungs- und Arbeitsbedingungen, zum Wissenschaftssystem generell, der Forschungsförderung sowie zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Ist ihre Forschung für die Gesellschaft relevant, wurden die Wissenschaftler:innen gefragt. Dabei stachen die Geistes- und Sozialwissenschaften heraus, die eine „stärkere Relevanz ihrer Ergebnisse für gesellschaftliche Teilgruppen wie Politik und zivilgesellschaftliche Organisationen“ sahen, während die Geisteswissenschaften eine stärkere Aufnahme durch Medien sowie Kunst und Kultur konstatierten. „Die vergleichsweise geringere Bedeutung für die Wirtschaft bei den Geisteswissenschaften findet ihr Gegenstück in den Natur- und Ingenieurswissenschaften, bei denen der Kontakt mit der Wirtschaft für viele Forscher:innen zentrale Bedeutung hat“, stellt das Barometer weiter fest.
Das Hauptgewicht der Untersuchung liegt auf den Arbeitsbedingungen im Wissenschaftsbetrieb. Dazu gehört es auch, Forschungsanträge zu stellen, um an Drittmittel-Gelder zu kommen. Im Schnitt reicht jeder Forscher im Jahr einen Antrag ein, am liebsten bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 33 Prozent, gefolgt von Stiftungen mit 25 und dem Forschungsministerium mit 19 Prozent. Die Industrie ist mit 12 Prozent dabei.
Die Anträge machen viel Arbeit, wobei bei der DFG nur jeder dritte den Zuschlag erhält. Den Aufwand hält die eine Hälfte der Forscher:innen für tolerabel, die andere für zu hoch. Ganz anders Europa: Den Aufwand, sich um eine Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC) zu bewerben, halten 70 Prozent für zu hoch. Das liegt auch daran, dass nur 12 Prozent der ERC-Anträge angenommen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!