Wissenschaft und Politik: Ruf nach nationalen Expertenpanels
Was bedeuten die Krisenzeiten für wissenschaftliche Politikberatung? Forschungsvertreter haben darüber diskutiert – im Bundestag.
Einig waren sich beide Seiten, dass die aktuellen Krisenlagen einen intensiveren Austausch zwischen Wissenschaft und Politik nötig machen. „Schon mit der Covid-19-Pandemie haben wir eine Krise erlebt, die sowohl eine globale als auch eine systemische Krise ist – mit enormen Auswirkungen auf viele verschiedene Teilsysteme unserer Gesellschaft“, stellte May fest. Dies verlange auch auf anderen Feldern wie etwa dem Klimawandel nach mehr systemarer Analyse und langfristiger Handlungsorientierung. Leider sei es zurzeit aber so, dass nach Wahrnehmung des Wissenschaftsrates sich die Ansätze zur Krisenlösung im politischen Bereich in erster Linie „auf Fragen der Finanzierung und der Finanzierungszuständigkeit“ reduzierten. Das sei den Herausforderungen nicht angemessen.
Helmholtz-Chef Wiestler konnte der Coronakrise das Positivum abgewinnen, dass hier ein dauerhafter Expertenrat eingerichtet wurde, der die Bundesregierung in allen Aspekten der Pandemiebewältigung kontinuierlich begleitete. „Aber die grundlegende Debatte über die Zukunft des Gesundheitssystems in Deutschland steht uns erst noch bevor“, wandte Wiestler ein. Das Gleiche gelte für die Riesenbaustelle der Energieversorgung, bei der aktuell noch die Auswirkungen von Putins Ukrainekrieg zu schultern sind. Klima, Mobilität und digitale Transformation seien weitere Problemlagen.
Wiestlers Vorschlag war, für diese Megathemen „nationale Expertenpanels“ einzuberufen, die mit den besten Wissenschaftlern der jeweiligen Fachgebiete zu besetzen wären. Herauskommen müsste beispielsweise ein „nationaler Energieplan“ zur langfristigen Entwicklung von Forschung und Infrastruktur, wie ihn etwa der US-Bundesstaat Kalifornien besitze. Als der amerikanische Physik-Nobelpreisträger Steven Chu im September Gast bei der Helmholtz-Jahrestagung war, habe er sich gewundert, dass Deutschland noch längst nicht über eine solche Energiestrategie verfüge, berichtete Wiestler.
Womöglich kommen die nationalen Expertenpanels auf einem Umweg zum Einsatz. Die Grünen-Abgeordnete Anna Christmann machte in der Ausschusssitzung den Vorschlag, für die sechs Forschungsmissionen der „Zukunftsstrategie“ der Bundesregierung solche Gremien einzuberufen. „Beratung und Entscheidungsvorbereitung könnten damit enger zusammen gebracht werden“, meinte Christmann.
Zwei „Fliegen“ der Politikberatung könnten so elegant mit einer Klappe geschlagen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers