Wissen um bedrohte Arten: Expeditionen ins eigene Archiv
In Berlin wurde das erste „Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung“ gegründet. Gesucht werden neue Tier- und Pflanzenarten.
„Viele unbekannte Arten auf der Welt warten noch auf ihre Entdeckung“, sagt Michael Ohl, der Gründungsdirektor des neuen Instituts, das am Berliner Naturkundemuseum (MfN), einem Forschungsmuseum der Leibniz-Forschungsgemeinschaft, dauerhaft auf 20 Mitarbeiter anwachsen soll. Dafür wurde der Etat des Museums um 2,4 Millionen Euro aufgestockt. Den jährlichen Betrag teilen sich das Bundesforschungsministerium (BMBF) und die Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft zu gleichen Teilen.
„Diese unentdeckten Arten haben auch das Potenzial, Lösungen für große Gesellschaftsprobleme zu liefern, etwa im Bereich der Ernährung oder der medizinischen Versorgung“, schiebt Ohl einen Nutzen-Gesichtspunkt nach. Obgleich der nicht im Mittelpunkt steht, sondern vielmehr die Grundlagenforschung in Form der Wiederbelebung einer nahezu verloren gegangenen Wissenschaftsdisziplin: der Taxonomie, der „Wissenschaft von der Vielgestaltigkeit der Organismen“, so eine Definition des deutschen Biologen Ernst Mayr.
Von der Wissenschaft sind rund 1,75 Millionen Tier- und Pflanzenarten beschrieben und mit Namen belegt. Über die Gesamtzahl der Arten herrscht große Uneinigkeit. Schätzungen reichen von 5 bis 15 Millionen Spezies. Sicher ist nur: Ihre Entdeckung ist ein Wettlauf gegen die Zeit, da im Zeitalter des Anthropozäns immer mehr ihrer Lebensräume verschwinden.
Von den staatenbildenden Insekten – Wespen, Bienen, Ameisen – sind rund 153.000 Arten bekannt. Ihnen hat Ohl gerade ein eigenes Buch gewidmet: „Stachel und Staat“ (Verlag Droemer Knaur). „Die Sozialstrukturen dieser Insekten sind eines der beeindruckendsten Phänomene der Tierwelt überhaupt“, sagt der Biologe Ohl, der die Sektion Entomologie (Insektenkunde) am MfN leitet. „Nicht zuletzt, weil darin Ähnlichkeiten zu unserer eigenen Gesellschaft aufscheinen.“
30 Millionen Objekte liegen im Archiv
Für ihre Artensuche müssen die Berliner Forscher nicht unbedingt ins freie Feld ausschwärmen. Die erste Orientierung lautet „Innenrevision“. Das bedeutet: Die am leichtesten zu hebenden Artenschätze liegen schon in den Archiven der Museen und ihren naturwissenschaftlichen Sammlungen, die von Forschergenerationen über die letzten Jahrhunderte zusammengetragen wurden. Der Berliner Alexander von Humboldt ist ihr Ahnherr. Allein die Berliner Humboldt-Universität, zu der das Naturkundemuseum vor seiner Eingliederung in die Leibniz-Gemeinschaft für lange Zeit gehörte, bewahrt in ihrem Archiv rund 30 Millionen unterschiedliche Objekte auf, davon sind die Hälfte Insekten. Nach Ohls Überschlagsrechnung ist in seinem wie anderen Museen ein Viertel bis ein Drittel der Bestände noch nicht richtig erschlossen.
Begibt man sich auf diesen Weg, sind Treffer unausweichlich, so wie die (Neu-)Entdeckung der „Monsterwespe“, die Ohl 2012 gelang. Das ursprünglich im Jahr 1930 auf der indonesischen Insel Sulawesi gefangene Rieseninsekt schlummerte seitdem als „Unbekannte Grabwespe“ im Depot des Museums. Erst ein Kontakt mit einer amerikanischen Kollegin brachte Ohl wieder auf die Fährte der vergessenen Entdeckung, die nun den wissenschaftlichen Namen Megalara garuda trägt.
Neue Methoden – wie Digitalisierung und DNA-Analyse – geben den Taxonomen zeitgemäße Untersuchungsinstrumente an die Hand. „Der Namensteil ,Integrativ' soll zum Ausdruck bringen, dass wir die unterschiedlichen verfügbaren Methoden integrieren werden“, erklärt Gründungschef Ohl.
Ihm ist bewusst, dass die Entdeckungsreise seines neuen Zentrums nur deshalb starten kann, weil die gesellschaftliche Debatte über das „Insektensterben“ dafür den Weg geebnet hat. Dass jüngst sogar die Bundeskanzlerin in ihrer Etatrede den Bienenschutz als zentrale Aufgabe der Regierungspolitik erwähnte, ist für Ohl ein Beleg, dass das „Problembewusstsein auch in der Politik angekommen“ ist. Mehr noch, meint Ohl: „Ohne diese Sensibilität wäre es auch nicht zur Förderung für unser Zentrum gekommen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung