Wirtschaftssanktionen gegen Russland: Strafen und verhandeln
Die EU lässt neue Wirtschaftssanktionen gegen Russland in Kraft treten. Gleichzeitig laufen Gespräche über ein Freihandelsabkommen mit der Ukraine.
BRÜSSEL taz | Die EU hat nach tagelangem Zögern neue Wirtschaftssanktionen gegen Russland verhängt – und erneut Verwirrung ausgelöst. Denn parallel zu den Strafmassnahmen, die unter anderem die Energiekonzerne Gazprom, Rosneft und Transneft treffen, fanden am Freitag in Brüssel Verhandlungen über das geplante Freihandelsabkommen mit der Ukraine statt. Die EU wolle Russland dabei entgegenkommen und das Abkommen aufweichen, berichtete die Süddeutsche Zeitung.
Die EU-Kommission dementierte: Der Bericht, demzufolge „tausende Ausnahmen“ geplant sind, sei Unsinn. Doch den genauen Zweck der Verhandlungen in letzter Minute konnte die Brüsseler Behörde nicht erklären. Das Freihandelsabkommen soll bereits in der kommenden Woche ratifiziert werden.
Das Abkommen mit der EU hatte die Krise in der Ukraine mit ausgelöst. Russland fürchtet, dadurch vom ukrainischen Markt ausgeschlossen zu werden. Die Gespräche sind offenbar Teil einer Doppelstrategie, mit der die EU Moskau zum Einlenken bewegen will.
Ob das funktioniert, ist jedoch fraglich. Zunächst reagierte der Kreml wütend auf die neuen Sanktionen, die nicht zuletzt auf Druck aus Berlin in Kraft gesetzt worden waren. Die EU-Entscheidung komme zur Unzeit, sagte Außenminister Sergej Lawrow: „Wer Strafmaßnahmen in einem Moment erlässt, in dem sich der Friedensprozess in der Ukraine festigt, unterhöhlt diesen Prozess.“ Seit einer Woche hält im Osten des Landes eine brüchige Waffenruhe.
Überflugsverbot und Importstopp?
Die Führung in Moskau wolle diese „Politik der Strafmaßnahmen“ nicht, betonte Lawrow. „Aber wir müssen unsere Interessen schützen.“ Russland erwägt als Reaktion auf westliche Sanktionen – auch die USA haben eine Verschärfung angekündigt – ein Überflugverbot für ausländische Airlines sowie einen Importstopp für westliche Autos.
Zudem fürchtet die EU, dass Russland die Gaslieferungen in die Ukraine und nach Westeuropa drosseln könnte. In den letzten Tagen gab es Berichte über verringerte Gaslieferungen nach Polen, in die Slowakei und nach Österreich.
Die EU-Kommission wollte diese zwar nicht bestätigen, bereitet sich aber bereits auf den Ernstfall vor. Um auf „wachsende geopolitische Spannungen“ vorbereitet zu sein, soll die künftige EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini eng mit EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker zusammenarbeiten. Anders als bisher soll Mogherini sogar in der EU-Kommission residieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?