Wirtschaftsminister fliegt nach Teheran: Gabriel will Iran-Geschäft ankurbeln
Trotz des Endes der Atom-Sanktionen kommt der Handel mit dem Iran noch nicht in die Gänge. Der Vizekanzler will das ändern.
Im ersten Halbjahr 2016 stiegen die deutschen Exporte in den Iran bereits um 15 Prozent. Die deutschen Investitionen entsprechen allerdings noch nicht den Erwartungen der iranischen Regierung, die sich vom Wegfall der Sanktionen einen deutlichen wirtschaftlichen Aufschwung erhofft hatte. Ein Grund für die Zurückhaltung der deutschen Wirtschaft: Bisher sind nur wenige Banken bereit, für riskante Iran-Geschäfte Kredite zur Verfügung zu stellen.
Neben wirtschaftlichen Themen will Gabriel im Iran nach eigenen Angaben auch politische Missstände ansprechen. Im Interview mit Spiegel Online sagte er: „Wir müssen einmal einen Dialog über wirtschaftliche Beziehungen führen – aber stets auch einen moralischen, also über Menschenrechte, Abrüstung, solche Themen. Wir müssen über das Verbindende und das Trennende sprechen.“
Mit Bundeskanzlerin Angela Merkel ist die Reise abgesprochen. „Die Kanzlerin begrüßt diese Reise“, sagte eine Regierungssprecherin am Freitag in Berlin. Für einen Gegenbesuch von Irans Präsident Hassan Rohani gebe es derzeit allerdings „keine konkreten Pläne“. Seit dem Abschluss des Atomabkommens wurde Rohani unter anderem in Rom und Paris empfangen, die Bundesregierung hat ihn bislang aber nicht offiziell nach Deutschland eingeladen.
Das iran-kritische Bündnis „Stop the Bomb“ moniert die geplante Reise des Wirtschaftsministers. „Gabriels Besuch mit dem Ziel, die Geschäftsinteressen einzelner deutscher Firmen im Iran zu fördern, ist zynisch und verantwortungslos angesichts der grausamen Angriffe gegen die syrische Zivilbevölkerung“, sagte Sprecherin Ulrike Becker. Das Bündnis fordert von Gabriel, die Reise abzusagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen