piwik no script img

Wirtschaftslobby gegen CDUHigh Noon im Ministerium

Ein offener Krach zwischen der CDU und den Wirtschaftsverbänden ist selten. Doch nun attackieren die Bosse Minister Peter Altmaier harsch.

Im Visier der Lobbyisten: Wirtschaftsminister Peter Altmaier Foto: dpa

Berlin taz | Der Montag war nicht leicht für Peter Altmaier. Der Bundeswirtschaftsminister hatte zu einer großen Konferenz geladen, um über seine Vorschläge zur Industriestrategie zu diskutieren. 51 Männer und eine Frau saßen in seinem Ministerium im Rechteck am Tisch und trugen die Thesen vor, die ihnen ihre Interessengruppen mitgegeben hatten – und blieben fast alle auf Konfrontationskurs zu Altmaier.

Der Christdemokrat hatte zum „Kongress zur Nationalen Industriestrategie 2030“ eingeladen, weil ihn Wirtschaftsverbände wegen seiner Ideen heftig angreifen. Der Minister hatte im Februar ein Thesenpapier zur Industriepolitik vorgelegt.

Darin fordert er die Schaffung neuer Möglichkeiten für die Regierung, in das Wirtschaftsgeschehen einzugreifen. Ihm geht es darum, China besser Paroli bieten zu können. Er will etwa den Ausverkauf von Schlüsselfirmen nach Fernost verhindern und die Schaffung von europäischen Großunternehmen fördern.

Praktisch alle Wirtschaftsverbände lehnten das ab. Statt Regierungseingriffen sei mehr Marktwirtschaft gefragt, sagte Dieter Kempf, Chef des Bundesverbands der Deutschen Industrie. Altmaiers Strategie konzentriere sich zu sehr auf die Schaffung europäischer Großunternehmen.

Altmaier schrecke ausländische Investoren ab

„Die Politik muss die ganze Industrie im Fokus haben und darf den Mittelstand nicht aus den Augen verlieren“, sagt Kempf, einer der wichtigsten deutschen Wirtschaftslobbyisten. Er warf Altmaier vor, ausländische Investoren abzuschrecken, wenn der Staat Übernahmen künftig verhindere. Außerdem sei es ineffizient, unter der Regie der Regierung künstlich Großkonzerne zu schaffen.

Reinhold von Eben-Worlée vom Verband der Familienunternehmer nannte Altmaier gar eine „Fehlbesetzung“ und unterstellte ihm einen Schwenk zum Sozialismus. Der Handelsverband BGA warf Altmaier vor, den Dienstleistungssektor zu vernachlässigen und den globalen Warenaustausch durch mehr Protektionismus zu gefährden. „Vor dem Hintergrund einer traditionell zurückhaltenden Wirtschaftspolitik in Deutschland muss ich vor diesen Maßnahmen warnen“, sagte BDA-Präsident Holger Bingmann. „Es gibt keinen Grund für die aktuelle China-Phobie.“

Der Vertreter von Familien-unternehmen nannte Altmaier eine Fehlbesetzung

Altmaier selbst zeigt sich am Montag erstaunt, wie heftig die Kritik ausfiel. „Wer einen Stein ins Wasser wirft, darf sich zwar nicht wundern, wenn er Wellen schlägt“, sagte er. „Aber dieser Stein hat mehr Wellen geschlagen als erwartet.“ Der CDU-Politiker fühlt sich missverstanden: Er habe nicht die Familienunternehmen benachteiligen wollen, sondern er wolle umgekehrt etwas für den Standort Deutschland tun.

Der Gescholtene verteidigte seinen Vorstoß als „ersten Aufschlag, um eine Debatte auszulösen“. Er verwies darauf, dass die Konferenz im Ludwig-Erhard-Saal des Ministeriums stattfand. Die Regierung bewege sich fest auf dem Boden der sozialen Marktwirtschaft und wolle das bewährte Modell der Bundesrepublik nicht aufgeben. Doch es sei Eile geboten, um auf die aggressive Wirtschaftspolitik Chinas zu reagieren.

Zumindest die Arbeitnehmervertreter stehen dem CDU-Minister zur Seite. IG-Metall-Chef Hofmann klang fast, als habe Altmaier ihn zu seiner Unterstützung angeheuert. „Marktwirtschaftlicher Dogmatismus“ nütze nichts, während gezielte Eingriffe des Staates der Wirtschaft gewaltig helfen könnten, so Hofmann.

Zusammenschlüsse von Firmen hätten durchaus Sinn, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Dass solche Fusionen oft auch Jobs kosten, ignorierte der Gewerkschafter diesmal. „Was wir nicht brauchen, ist eine Debatte, in der jeder seinen Wunschzettel aus der Mottenkiste holt“, warnte Hofmann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Ist doch alles nur Schattenboxen, was dabei rauskommt wird weder gut für den/die SteuerzahlerIn noch für den/die ArbeitnehmerIn sein.



    Cui bono fragt zu Recht der alte Lateiner!

  • Wenn die Lobby derart wütet, , macht er vielleicht doch irgendwas nicht kompolett falsch..... oder, was ich eher glaube, die Lobby denkt, dass es an der Zeit ist – vor der gemunkelten Kabinettsumbildung nach der Europawahl – Altmeier an die Wand zu drücken und dann auszutauschen.



    Wer da wohl in der Startposition sitzen mag, würde mich sehr interessieren...

    • @nelly_m:

      Es gab da mal einen gewissen Friedrich … . 👎. Ich kann schon seinen Nachnamen nicht mal schreiben?! So graust's mich.

  • "Er warf Altmaier vor, ausländische Investoren abzuschrecken,"

    Das ist doch eins der Kernprobleme: "Investoren" nennt man auch die, die den Laden übernehmen und aussaugen, evtl. durch Fusion Arbeitsplätze abbauen oder die Firma kpl. verlegen.



    Auf jeden Fall haben "Investoren" einen grossen Einfluss auf die Firmen und somit auf die Wirtschaft in Deutschland.



    Und bei einer grossen Auswahl von Inverstorenländern will man eben genau das nicht - aus Staatssicht, um Arbeitnehmer, wirtschaftliche Selbstbestimmung und stabile Strukturen nicht zu gefährden.