Wirtschaftskrise in Venezuela: Ganz knapp über Ramschniveau
Der Staat steht kurz vor der Pleite. Russland bietet Umstrukturierungen an. Ein Fahrplan für die Verhandlungen mit den Gläubigern fehlt.

Gerätselt wird jedoch, ob Venezuela tatsächlich zahlungsunfähig oder nur zahlungsunwillig ist. Noch am Sonntag hatte Präsident Nicolás Maduro in seiner wöchentlichen Fernsehsendung getönt: „Niemals, niemals, der Default wird nie über Venezuela kommen.“ In den vergangenen vier Jahren wurden knapp 72 Milliarden Dollar für den Schuldendienst aufgebracht, so Maduro, davon zwei Milliarden in den vergangenen Wochen. Zugleich kündigte er abermals eine Neuverhandlung und Neufinanzierung der Auslandsschulden an.
Russland zeigte bereits Entgegenkommen. Über rund drei Milliarden Dollar Schulden wurde eine Umstrukturierung vereinbart, wurde am Mittwoch bekannt. Insgesamt steht Venezuela bei Russland mit mindestens 8 Milliarden Dollar in der Pflicht. Maduro gab bekannt, dass auch die Verhandlungen mit China „perfekt vorankommen“. Bei den Chinesen steht Venezuela mit mindestens 28 Milliarden Dollar in der Kreide, die die Regierung mit Öllieferungen tilgen will.
Die Reserven der Zentralbank sind unter die 10-Milliarden-Dollar-Marke gesunken. Die Ölförderung war im Oktober erstmals seit 28 Jahren auf unter zwei Millionen Fass pro Tag gefallen, gab die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) am Montag bekannt. Insgesamt ist das Land mit rund 150 Milliarden Dollar im Ausland verschuldet. Dabei ist die jetzt nicht getilgte knappe halbe Milliarde Dollar nicht das Problem, sondern die im kommenden Jahr fälligen Verbindlichkeiten in Höhe von 9 Milliarden Dollar.
Am Montag waren deshalb die Gläubiger zu einer Verhandlungsrunde nach Caracas eingeladen worden. Nach Angaben der Regierung befinden sich rund 60 Prozent der Bondholders in den USA und Kanada. Nach Meinung frustrierter Gläubiger wurden bislang weder konkrete Angebote noch Vorschläge oder gar ein Fahrplan für ein weiteres Vorgehen präsentiert.
Dagegen feierte die Regierung das Treffen. Trotz der Aggressionen der US-Finanzkontrollbehörden sei der Prozess der Refinanzierung der Auslandsschulden rundum erfolgreich angelaufen, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung. Die Beschimpfung der nördlichen Widersacher ist darin jedoch das einzig Konkrete.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945