piwik no script img

Wirtschaftskrise in EuropaIn Spanien geht das Licht aus

Millionen Menschen wird der Strom abgedreht, weil sie ihre Rechnungen nicht zahlen können. Zwangsgeräumte leben in Straßentunneln.

Proteste gegen die Krisenpolitik in Spanien. Bild: reuters

MADRID taz | Rund 1,4 Millionen Haushalte in Spanien standen im vergangenen Jahr ohne Strom da. Die Elektrizitätswerke drehten den Strom ab, weil sie ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen konnten. Diese Zahl hat die größte spanische Tageszeitung El País ermittelt. Besonders im Winter ist dies besonders hart – in vielen spanischen Haushalten wird mangels anderer Einrichtungen mit Strom geheizt.

Die Stromrechnung ist für viele der erste Schritt in eine Armutsspirale, aus der es in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit und Sparpolitik kein Zurück mehr gibt. Seit 2007 ist der Strompreis um 60 Prozent gestiegen. Statt die Großen der Branche zu belasten, die monopolartig über Versorgung und Transportnetze verfügen, wurden die Einspeisevergütung für Erneuerbare Energien gestrichen.

Künftig sollen selbst die zahlen, die Strom mit kleinen Solaranlagen zum Eigenkonsum produzieren. Unternehmen wie Endesa und Iberdrola erhalten dagegen Zuschüsse für nicht ausgelastete Kraftwerke, die in den Jahren des Booms gebaut wurden.

Es kommt nicht von ungefähr, dass sich seit Beginn der Krise die Zahl der Stromabschaltungen mehr als verdoppelt hat. Die Zahl der Arbeitslosen liegt mittlerweile bei über sechs Millionen Menschen. In rund zwei Millionen Familien hat kein einziges Mitglied Arbeit.

Zwangsgeräumte sitzen auf der Straße

2012 verloren über 100.000 Haushalte ihre Wohnung, weil sie Kredit oder Miete nicht mehr bedienen konnten. Seit Beginn der Krise 2008 wurden über eine halbe Million Zwangsräumungsverfahren verhandelt. Die Betroffenen sitzen auf der Straße. Die Schulden bleiben. Denn die Bank nimmt die Wohnung zu einem Schätzwert zurück, der oft nur die Hälfte des noch ausstehende Kredites deckt.

Dieser Tage sorgten Bilder für Aufsehen, die Menschen zeigen, die vor der Kälte zum Übernachten in verkehrsreiche Straßentunnel der Hauptstadt Madrid flüchten. Dort gehört die Ausgabe von gespendeten Lebensmitteln durch Freiwillige in vielen Stadtteilen zum Straßenbild.

Ein Volksbegehren, den Zwangsgeräumten mögen – wie in anderen Ländern, darunter die USA, üblich – bei Schlüsselabgabe die Schulden erlassen werden, scheiterte im April diesen Jahres an der konservativen Regierungsmehrheit im Parlament. Ein Antrag der Oppositionsparteien, die Regierung möchte doch wenigstens im Winter Strombezug zur unabdingbaren Grundversorgung erklären, die nicht abgestellt werden darf, wurde vergangenen Woche von den Konservativen ebenfalls abgelehnt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • D
    Desillusionist

    Macht aber alles nichts, denn:

     

    - Der Euro ist gut für Europa.

    - Der Euro sichert Wachstum und Wohlstand in Europa.

    - Die Weisheit der EZB und ihre Maßnahmen sind gut für Europa.

     

    (Wird fortgesetzt)

  • I
    ich

    nicht mehr lange und wir sind dann die nächsten...mal sehen wie lange wir uns das noch gefallen lassen. macht kaputt was uns kaputt macht!!!

  • Wie meinte doch Frau Merkel, die müssen einfach mehr arbeiten, die Spanier. Mittlerweile sind über 20 % der Spanier arbeitslos. Viele, gut ausgebildete, junge SpanierInnen kommen nach Deutschland, arbeiten hier für wenig Geld. Ich denke, das gefällt Frau Merkel.

  • The Revolution will not be televised!

  • A
    anonymous

    Über 1 Million Menschen in Deutschland leben ohne Strom! Was muß denn noch in dieser Gesellschaft passieren bis die Bürger merken, dass unser demokratisches System (Verteilung von Vermögen) nicht mehr funktioniert?

  • I
    iui

    krass. der artikel könnte ruhig ein bisschen länger sein, aber das hört sich wirklich schlimm an