Wirtschaft fordert rauchfreie Arbeitszeit: Jetzt wird geschafft, nicht gepafft!
Wirtschaftsverbände fordern die Abschaffung von Raucherpausen. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach warnt hingegen vor der Diskriminierung von Rauchern.
BERLIN taz | Verbände der mittelständischen Wirtschaft haben eine Abschaffung von Raucherpausen während der Arbeitszeit gefordert. "Raucherpausen kosten die Betriebe viel Geld und stören den Arbeitsablauf", sagte Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), der taz.
Vorbild sei Schweden, wo das Konzept "rauchfreie Arbeitszeit" umgesetzt würde. Mit dem blauen Dunst während der Arbeit müsse endlich Schluss sein, sagte Ohoven weiter. Der Bonner Unternehmerverband mittelständische Wirtschaft (UMW) möchte die Zigarette ausschließlich nach dem Mittagessen oder nach Feierabend erlauben.
Ganzer Betrieb lahmgelegt
Laut dem UMW müssten zusätzliche Pausen für Raucher abgeschafft werden. Nichtraucher dürften nicht bestraft werden, wenn sie währenddessen die Arbeit der Raucher mit erledigen müssten. Im Zweifel könnte dadurch ein gesamter Betrieb lahmgelegt werden.
Kritik an einer möglichen Abschaffung der Zigarettenpausen kam von der SPD. Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sagte: "Die Verbände argumentieren hier unehrlich. Sie wollen die Pausen allgemein abschaffen." Die Produktivität der Arbeitnehmer würde durch Auszeiten erhöht werden. Das Rauchen müsste ihnen dann auch gestattet werden, sagte Lauterbach.
Der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) zufolge ist es Sache jedes einzelnen Unternehmens, entsprechende Entscheidungen zu treffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig