Wirbelsturm „Kenneth“ in Mosambik: 30.000 Menschen evakuiert
Erst vor kurzem wütete der Zyklon „Idai“ durch das Land, mit verheerenden Folgen. Der aktuelle Zyklon „Kenneth“ forderte bisher drei Todesopfer.

Nach Angaben der mosambikanischen Katastrophenschutzbehörde leben rund 700.000 Menschen in der Schneise des Zyklons. Mehr als 30.000 Familien waren nach Informationen der Tageszeitung „O Paìs “ (online) von den Behörden vorsorglich in Sicherheit gebracht worden.
Die Stromversorgung war schon am Donnerstag wegen umstürzender Bäume vielerorts unterbrochen worden. Behörden und Schulen im Gefahrengebiet wurden geschlossen, Flüge von und nach Pemba in Cabo Delgado gestrichen. Das staatliche Wetteramt erwartete einem Sprecher zufolge, dass sich der Zyklon am Freitag auf seinem Weg durchs Inland abschwächen werde.
In der Nacht zum 14. März hatte Zyklon „Idai“ 1.500 Kilometer südlich von Pemba die Hafenstadt Beira verwüstet und dazu beigetragen, dass große Teile Zentralmosambiks überflutet wurden. Damals starben in Mosambik, Malawi und Simbabwe rund 900 Menschen, allein in Mosambik waren mehr als 1,8 Millionen Menschen auf Hilfe angewiesen. Hunderttausende sind es weiterhin, weil auf 700.000 Hektar Land die Ernten vernichtet wurden. Manche Ortschaften sind noch heute durch Hochwasser abgeschnitten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!