Wirbelstürme und Klimawandel: Nicht mehr, aber heftigere Hurrikane
Wegen des Klimawandels werden die Wirbelstürme in Zukunft immer stärker – aber dafür eventuell seltener. So paradox, wie es klingt, ist das nicht.
„Die Wissenschaft hat genügend Belege dafür, dass es mit dem Klimawandel zu tun hat, dass die Stürme stärker werden“, sagte der Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Joachim Schellnhuber, am Donnerstag. Dies sei erst der Beginn einer „dramatischen Entwicklung“. Wenn das Pariser Klimaschutzabkommen nicht umgesetzt werde, „werden Ereignisse dieser Art die neue Normalität werden.“
Der Wirbelsturm „Irma“ ist ein Rekordhurrikan: „Irma“ tobe schon lange als Wirbelsturm der höchsten Kategorie 5, erklärte der französische Wetterdienst Météo France. „Eine derartige Intensität über eine solch lange Dauer hat es weltweit seit Beginn der Satellitenära noch nicht gegeben.“ Diese begann allerdings erst vor knapp 50 Jahren. Ob es vorher noch schlimmere Stürme gab, lässt sich nicht mehr feststellen, da es möglich ist, dass Stürme, die nicht auf Land trafen, gar nicht erfasst wurden.
Die Klimasimulationen sagen für die Zukunft eine stärkere Intensität der Wirbelstürme voraus, insbesondere höhere Regenmengen und höhere Windgeschwindigkeiten. Je höher die Wassertemperatur der Meere der Tropen und Subtropen, umso mehr Energie und Feuchtigkeit kann ein Wirbelsturm aufnehmen. 26 Grad sind mindestens nötig zur Entstehung eines Hurrikans.
Passatwinde könnten Hurrikanes wegpusten
Gleichzeitig weisen die Modelle aber auch darauf hin, dass künftig die Häufigkeit solcher Stürme weltweit möglicherweise abnimmt. Das kann damit zusammenhängen, dass zur Entstehung eines konkreten Sturms immer auch eine besondere Wetterlage – Kaltluft in der Höhe, wenig Wind – notwendig ist. Diese Wetterlagen könnten seltener werden. Weht beispielsweise auf dem Atlantik, dem Entstehungsort der Hurrikane, ein kräftiger Passatwind, werden die Wolkentürme, die den Vorläufer eines Hurrikans bilden, einfach weggepustet.
Aktuell ist das aber nicht der Fall: Neben „Irma“ gibt es zwei weitere Hurrikane in der Region.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Twitter-Ersatz Bluesky
Toxic Positivity