Winterdürre in Europa: Extreme Wetter, schlechte Weine
Wegen des Klimawandels sind schlechte Obst- und Gemüseernten in Spanien und Nordafrika wohl bald Normalität. Das hat Folgen für ganz Europa.

Was immer noch gerne „Wetterkapriolen“ genannt wird, sei in Wirklichkeit der Klimawandel. „Regen und Temperaturen werden immer weniger vorhersagbar“, erklärt Oteros. Statt klar definierter Jahreszeiten erwarten die Landwirte extreme Schwankungen: viel zu heiße Sommer, warme Winterwochen, gefolgt von Frost, sowie Trockenheit, gefolgt von Starkregen und Hagel. Für Südspanien etwa sagen die Meteorologen ein subtropisches Klima voraus. Andere Gegenden werden vermutlich versteppen.
Das hat Auswirkungen darauf, was die Landwirtschaft produzieren kann. „Die Anbauflächen, die künstlich bewässert werden, haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen“, sagt Öko-Professorin Oteros. Zugleich sinken die Niederschlagsmengen. 2022 lagen sie rund 26 Prozent unter dem Schnitt der Jahre 1981 bis 2010, im trockensten Monat Februar regnete es nach Angaben des spanischen Wetteramtes 80 Prozent weniger, im Mai 65 Prozent und im Oktober 35 Prozent.
Fehlendes Wasser im „Garten Europas“
Der Rückgang der Niederschläge ist vor allem schlecht für die Gemüseanbauflächen unter Plastikfolie sowie die Zitrusfrüchteplantagen in Ost- und Südspanien. Tatsächlich wurden aber auch Pflanzen wie Oliven- oder Mandelbäume, die in trockenen Gegenden gedeihen, durch Varianten ersetzt, die größere Erträge bringen, aber dafür bewässert werden müssen. Die Regionen Murcia und Almeria bezeichnen sich gerne als „Garten Europas“. Fehlt dort Wasser, bleibt der Mittagstisch leer.
Die Trockenheit betrifft längst nicht mehr nur den Süden Spaniens. Ende Februar wurde im Nordosten, in Katalonien, der Wassernotstand ausgerufen. Dort befindet sich ein Teil der wichtigsten Obstplantagen Spaniens. Sie leiden nicht nur unter der Trockenheit, sondern auch unter den viel zu warmen Wochen im Winter samt der folgenden Frostperiode. „Die Obstbäume blühen viel zu früh. Frost, Wind, Hagel und starker Regen beschädigen die Sprossen dann, die Erträge gehen zurück“, sagt Oteros. Dieses Jahr bedeutet das je nach Region 10 bis 20 Prozent weniger Obsternte, so die Prognosen. Hinzu komme, dass das immer wärmere Klima Plagen fördere. Obst- und Olivenbäume erkrankten immer häufiger.
Auch wer Obst gerne in vergorener Form zu sich nimmt, wird sich bald schon einschränken müssen. Ist es zu kalt, reifen die Weintrauben nicht rechtzeitig, was zu säuerlichen Weinen führt. Ist es zu heiß, reifen sie zu früh. Sie bilden zu viel Zucker und bei der Gärung entsteht zu viel Alkohol. Schnell gereifte Trauben entwickeln keine komplexen Geschmacksnoten. Das Ergebnis sind Weine ohne Nuancen.
Schrumpfende Anbauflächen
Selbst wenn die Erwärmung, wie im Pariser Abkommen festgeschrieben, noch auf weniger als zwei Grad Celsius begrenzt werden sollte, würde die Fläche, auf der traditionell Weinreben angebaut werden, weltweit um mehr als die Hälfte schrumpfen. In Spanien wären gar 65 Prozent der derzeit bewirtschafteten Fläche nicht mehr optimal für Qualitätsweine. Steigt die Temperatur um vier Prozent, wären es 85 Prozent. Das wäre wohl das Aus – nicht nur für Rioja-Weine.
„Das agroindustrielle Modell hat zahlreiche gesellschaftliche Veränderungen mit sich gebracht, darunter auch die Änderung des Konsummodells“, heißt es in einem Bericht der spanischen Umweltschutzorganisation Ecologistas en Acción mit dem Titel „Agrarökologie zur Kühlung des Planeten“, an dem auch Oteros mitgearbeitet hat. Und weiter: „Dieses Modell, das auf reichlich vorhandenen, homogenen und preisgünstigen Rohstoffen basiert, fördert den Lebensmittelkonsum unabhängig von der lokalen oder saisonalen Produktion.“ Die Expertinnen und Experten empfehlen das Gegenteil.
Doch auch die in Mittel- und Nordeuropa heimische Produktion ist vor dem Klimawandel nicht sicher. Die hohen Temperaturen und die fehlenden Niederschläge im Rekordsommer 2022 ließen auch hier die Erträge zurückgehen. So fiel die Ernte von Gemüse wie Gurken, Paprika und Tomaten in Deutschland um 12 Prozent geringer aus als 2021.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links