Winter-Unterbringung von Flüchtlingen: Noch immer Zelte als Unterkunft
Mehr als 2.500 Flüchtlinge trotzen der Kälte in Zelten. Im Norden haben noch immer viele kein festes Dach über ihrem Kopf – in Berlin und Hessen aber alle.
Allein in Bremen sind rund 1.300 Menschen in winterfesten Zelten untergebracht. In der ersten Frostperiode Anfang des Monats mussten dort mehrere Zelte wegen technischer Probleme evakuiert werden. Dabei handelte es sich vor allem um eingefrorene Wasserleitungen. Diese Probleme seien behoben, hieß es. Zudem seien die Heizungsanlagen verstärkt worden.
In Braunschweig wohnen 450 Personen in Zelten. In Bramsche bei Osnabrück sind es 40, in Friedland bei Göttingen 30. An den weiteren niedersächsischen Erstaufnahme-Standorten Osnabrück und Oldenburg sind keine Flüchtlinge in Zelten untergebracht.
In Hamburg würden zumeist beheizte, doppelwandige Bundeswehrzelte verwendet, sagte die Sprecherin des Zentralen Koordinierungsstabes Flüchtlinge, Christiane Kuhrt, dem epd. Auch einige Feuerwehrzelte mit extra starken Außenplanen seien im Einsatz, auch sie würden beheizt. Im Schnitt kämen derzeit täglich rund 190 neue Flüchtlinge an.
Keine Zelte mehr in Berlin und Hessen
Die Schneelast auf den Dächern der Zelte ist den Angaben zufolge kein Problem. In Bremen gebe es zurzeit ohnehin nur geringe Schneemengen, hieß es. Auch in Niedersachsen sei die Standfestigkeit der Unterkünfte nicht gefährdet. „Sollten sich Probleme ergeben, werden mit sofortiger Wirkung Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit der Flüchtlinge zu gewährleisten“, versicherte ein Sprecher.
In Berlin und Hessen haben unterdessen alle Flüchtlinge ein festes Dach über dem Kopf. Aus dem hessischen Sozialministeriums hieß es, alle Zeltunterkünfte seien geräumt worden. Auch die 35 Asylbewerber aus dem Balkan, die bis Ende vergangenen Jahres in einem beheizten Zelt in Kassel-Calden lebten, seien inzwischen ausgezogen. Längst abgebaut seien auch die von den Kommunen betriebenen Zeltunterkünfte, ergänzte der Geschäftsführende Direktor des Hessischen Städtetags, Stephan Gieseler.
In Berlin werden die Flüchtlinge trotz des anhaltenden Zustroms im Winter generell in festen Quartieren untergebracht. Dafür habe der Senat in den „saueren Apfel“ von Großeinrichtungen beißen müssen, betonte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) wiederholt. Dazu gehören etwa die Hangars des ehemaligen Flughafens Tempelhof, wo bis zu 7.000 Flüchtlinge untergebracht werden sollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme