Windenergiekonzerne in der Bredouille: Branche in Turbulenzen
Die drei weltweit größten Windenergiekonzerne sind in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Dabei boomen die erneuerbaren Energien.

Dabei spielt die Branche eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Windräder an Land und auf See sollen in Deutschland und weiteren europäischen Ländern das Rückgrat einer klimaschonenden Energieversorgung bilden. Der Energietechnikkonzern Siemens Energy schaffte es nur dank Beteiligungsverkäufen, im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2024 einen Gewinn nach Steuern von 1,6 Milliarden Euro zu erzielen. Stark belastet hat das Ergebnis erneut die mit Qualitätsmängeln kämpfende spanische Windturbinentochter Siemens Gamesa. Profitieren will Siemens Energy von der Kraftwerksstrategie der Bundesregierung. „Wir gehen davon aus, dass einige Projekte bei uns landen“, sagte Bruch.
Der weltgrößte Windparkentwickler Orsted zog nach milliardenschweren Verlusten die Reißleine. Er legte am Mittwoch ein umfassendes Sparprogramm inklusive Jobabbau auf. Weltweit sollen 600 bis 800 Arbeitsplätze abgebaut werden, für die Jahre 2023 bis 2025 fallen die Dividenden aus. „Wir überarbeiten unser Betriebsmodell, um Risiken zu reduzieren“, sagte Orsted-Chef Mads Nipper. Das Ziel für die Stromerzeugungskapazität bis zum Ende des Jahrzehnts von 50 Gigawatt (GW) werde auf 35 bis 38 GW gesenkt. Weil die Kosten aus dem Ruder liefen und die Lieferketten stockten, hat der dänische Konzern bereits Offshore-Projekte in den USA und Großbritannien gestoppt.
Die Herausforderungen werden sich fortsetzen, erklärte der Chef des weltgrößten Windturbinen-Herstellers Vestas, Henrik Andersen. „Die unruhige geopolitische Lage, langsame Verfahren und Verzögerungen beim Netzausbau werden auch 2024 für Unsicherheit sorgen.“ Vestas gelang es im vergangenen Jahr zwar, in die Gewinnzone zurückzukehren. Eine Dividende für Aktionär:innen soll es aber nicht geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens