Willkommen für Flüchtlinge: Zufluchtsort Potsdam
Rechte hetzten an vielen Orten gegen Flüchtlinge. Anders in Potsdam: Hier werden Asylbewerber mit eigenen Wohnungen willkommen geheißen.

Die erste Familie ist schon da – und bis Jahresende könnten bis zu 60 Flüchtlinge in 20 Wohnungen in Potsdam-West eine Bleibe finden. So plant es die Potsdamer Stadtverwaltung.
In dem Viertel zwischen Templiner See und Park Sanssouci mit seinen Wohnungen aus den 1950er Jahren scheinen die Asylbewerber willkommen zu sein. Ein Netzwerk aus Vereinen und Bürgerinitiativen veranstaltet am heutigen Samstag ein Fest zu ihrer Begrüßung. Auch im benachbarten Teltow gibt es eine Willkommensinitiative. In der Gemeinde im Speckgürtel hat dieses Jahr ein neues Heim für 230 Flüchtlinge eröffnet.
Andernorts in Brandenburg gab es in diesem Jahr hingegen Proteste gegen neue Flüchtlingsunterkünfte. Rechtsextreme hetzten unter dem Deckmantel lokaler Bürgerinitiativen gegen Asylsuchende. In mehreren Städten trugen die vermeintlichen Bürgerinitiativen den Namen „Nein zum Heim“: in Pätz (Dahme-Spreewald), Gransee (Oberhavel), in Friesack, Rathenow (Havelland) und Bad Belzig (Potsdam-Mittelmark).
Ende Oktober hatte es etwa in Pätz im Landkreis Dahme-Spreewald einen Aufmarsch von 200 Neonazis gegen eine geplante Unterkunft gegeben. Im havelländischen Premnitz versuchten Unbekannte, ein geplantes Flüchtlingsheim in einer ehemaligen Schule anzuzünden.
In der brandenburgischen Landeshauptstadt sieht es hingegen anders aus: keine Aufmärsche, keine rechte Bürgerinitiative, keine Hetzseiten auf Facebook. Stattdessen verspricht der Schulrat eine Integrationsklasse an der benachbarten Gesamtschule, damit die Kinder rasch Deutsch lernen. Der Träger des Wohnungsverbundes bietet in einem Büro Beratung für Flüchtlinge an. Nur vereinzelt wurden auf einer Bürgerversammlung diffuse Vorurteile deutlich – etwa bei der Frage, ob die Flüchtlinge denn auch den Müll trennen würden.
Eigentlich also eine vergleichsweise entspannte Situation. Doch dazu musste die Stadtverwaltung erst getragen werden. Noch bis in den Sommer hatte sie eine „temporäre Unterkunft in Leichtbauweise“ geplant – auf einer Brache im Gewerbegebiet.
Dagegen allerdings gab es massiven Protest. Widerspruch kam etwa von Flüchtlingsvertretern und quer durch die Parteien, besonders von den Grünen und der linksalternativen Fraktion Die Andere. Im Anschluss an eine Demonstration sprachen mehrere Asylbewerber vor dem Hauptausschuss. „Die Flüchtlinge konnten den Stadtverordneten die Lage klarmachen“, so Ivana Domazet, Sprecherin des Flüchtlingsrats Brandenburg. Nun soll ein neues Heim näher am Zentrum mit guter Verkehrsanbindung gebaut werden. Bis dahin nutzt die Stadt Wohnungen ihrer Immobilienholding.
Damit kommt Potsdam seinem Konzept vom Frühjahr näher. Das sieht vor, dass Flüchtlinge nach spätestens einem Jahr in Wohnungen leben sollen. Die Umsetzung scheiterte bisher am angespannten Wohnungsmarkt mit nur etwa einem Prozent Leerstand. Dieses Jahr hat das Land die Zahl der Asylbewerber, die Potsdam aufnehmen soll, zudem schrittweise von 110 auf 195 erhöht. Noch jedoch ist diese Zahl nicht erreicht – weshalb Potsdam zu den acht Kreisen und Städten im Land gehört, die bislang nicht genug Flüchtlinge aus dem überfüllten Erstaufnahmelager in Eisenhüttenstadt aufgenommen haben.
Im Oktober setzte das Sozialministerium Brandenburgs der Stadt deshalb ein Ultimatum: Sollte Potsdam nicht bis Jahresende seine Quote erfüllen, würde das Land eine Unterkunft suchen und die Kosten der Stadt in Rechnung stellen.
Darum wird Potsdam nun wohl herumkommen. 20 Flüchtlinge kommen ersatzweise in Frankfurt (Oder) unter, für den Rest sollen die Wohnungen in Potsdam-West reichen, ist Stadtsprecher Jan Brunzlow optimistisch. Für die Stadtkasse hat sich die Wohnungssuche ohnehin als gutes Geschäft erwiesen. In den letzten Jahren lagen die Mietkosten für Flüchtlinge in einer Wohnung pro Kopf deutlich unter denen in der Gemeinschaftsunterkunft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden