Wilde Insekten: Wilde Bienen braucht Berlin
Von immer mehr Hobby-Imker*innen profitieren in der Hauptstadt vor allem Honigbienen. Nun soll ein Modellprojekt auch wilden Arten helfen.
Imkerei hat Konjunktur. Etliche Bienenstöcke brummen auf Dächern, in Gärten und versteckten Ecken. „Berlin summt“, sagt Turgut Altuğ, der für die Grünen im Abgeordnetenhaus sitzt und sich seit Jahren für den Bienenschutz engagiert. Er freut sich: In Berlin seien 2016 zu den 900 Imker*innen 200 neue hinzugekommen.
Trotzdem ist die Lage der Bienen in Berlin dramatisch. Ein Drittel aller Völker hat den Winter nicht überlebt. Schuld sind Wetter und ein Parasit. Die Varroamilbe befällt die Bienen im Stock, schädigt die Larven und infiziert die Bienen mit Viren. Die Hobby-Imkerei sorgt immerhin dafür, dass viele Honigbienen nachgezüchtet werden.
Doch mit dem Schutz der Honigbiene ist es nicht getan, mahnt Altuğ. Auch Wildbienen, die im Unterschied zu Honigbienen überwiegend als Einsiedler leben, seien bedroht. „Die lassen sich nicht einfach züchten, da müssen wir andere Maßnahmen ergreifen“, so Altuğ. Viele Wildbienenarten nisten unter der Erde oder in Mauernischen. Versiegelte Gelände, reine Grasflächen und häufiges Mähen in der Stadt sorgen dafür, dass Nahrungsquellen und Nistplätze der kleinen Flieger knapp sind. Das betrifft auch andere wild lebende Insekten in der Hauptstadt.
Dabei braucht es die wilden Bienen unbedingt. Während viele Bienen an unterschiedlichsten Pflanzen Pollen und Nektar sammeln, gibt es wilde Arten, die sich auf eine Blüte konzentrieren. Fehlt der eifrige Bestäuber, droht damit auch der Pflanze das Aus. Um das zu verhindern und es den unterschiedlichen Bienenarten recht zu machen, fordert Altuğ mehr Blumen auf Verkehrsinseln und weniger monotone Graslandschaften in der gesamten Stadt.
400.000 Euro für wilde Bienen
Der Berliner Senat hat das Problem erkannt. Umweltstaatssekretär Stefan Tidow (Grüne) hat deshalb am Freitag einen Kooperationsvertrag mit Bezirken und der Deutschen Wildtier Stiftung unterzeichnet. Mit einem fünfjährigen Modellprojekt, das in Charlottenburg-Wilmersdorf beginnt, sollen insgesamt 2,5 Hektar „bestäuberfreundlich“ gestaltet, Blumen und Stauden gepflanzt, Insektenhotels aufgestellt werden. Das Land investiert dabei 300.000 Euro, die Stiftung 100.000.
„Berlin ist auf dem richtigen Weg“, lobt Olaf Schwerdtfeger vom Landesverband der Berliner Imker das Modellprojekt des Senats. Doch die Städte allein könnten die Wildinsekten nicht retten. Denn auch auf dem Land haben sie einen schweren Stand. Monokulturen und der Einsatz von Pestiziden erschwerten Hummeln, Wespen, Schmetterlingen und anderen Insektenarten das Überleben in Flächenstaaten mit Landwirtschaft wie etwa Brandenburg.
Abhilfe können aufgelockerte Böden, selteneres Mähen und entsprechende Bepflanzung liefern, aber auch großflächige Landschaftsschutzgebiete, in denen die Insekten ihren natürlichen Lebensraum wiederfänden. Schwerdtfeger schlägt deshalb vor, die Popularität der Honigbienen zu nutzen, „um Menschen auch auf die Bedürfnisse anderer Insekten auf–merksam zu machen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links