Wikipedia in Frankreich: Dem Dienst dazwischengefunkt
Ein französischer Geheimdienst sah in einem Wikipedia-Artikel eine Gefährdung und ließ ihn offline nehmen. Dadurch wurde er erst recht bekannt.
BERLIN taz | Die allwissenden Geheimdienste Frankreichs sind um eine unliebsame Erfahrung reicher: Sie kennen nun den „Streisand-Effekt“.
Ein französischer Wikipedia-Eintrag ist seit dem vergangenen Samstag zu unverhoffter Popularität gekommen, nachdem Agenten des Geheimdiensts „Direction Centrale du Renseignement Intérieur" (DCRI) einen Wikipedia-Administrator am 4. April dazu genötigt hatte, den Artikel aus dem Netz zu nehmen.
Der Beitrag befasst sich mit der Militärfunkstation Pierre-sur-Haute, die zwischen den Kommunen Sauvain und Job, rund 100 Kilometer westlich von Lyon liegt. Nach Angaben des französischen Innenministeriums beinhalte er sensible Informationen zur Atomstrategie, deren Veröffentlichung die nationale Sicherheit gefährden könnte.
Die Wikimedia-Foundation tat am Wochenende auf ihrer Website ihr „völliges Unverständnis und ihre Bestürzung über die Machenschaften von Agenten der DCRI“ kund. Dem betroffenen Administrator, der das freie Online-Lexikon ehrenamtlich betreut, sei eindeutig Unrecht widerfahren.
Außerdem sei nicht nachgewiesen worden, dass die von Wikipedia verwendeten Informationen unter Verschluss stünden. Dass die DCRI den Mitarbeiter bedroht haben soll, lässt das Innenministerium der Tageszeitung Le Monde gegenüber dementieren. Inzwischen hat Wikipedia den Artikel wieder online gestellt, samt Verweis auf den gescheiterten Unterdrückungsversuch der Regierung.
Infolge seiner plötzlichen Medienpräsenz wurde der Eintrag rund 75.000 mal geklickt und von Autoren bis zum Montag in 20 verschiedene Sprachen übersetzt – auch ins Deutsche. Le Monde spricht inzwischen von einem „Streisand-Effekt“, bei dem der Versuch, unliebsame Informationen zu unterdrücken, das genaue Gegenteil hervorbringt: nämlich eine noch größere Öffentlichkeit für das Thema.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr