piwik no script img

Wikileaks-Gründer hat die Faxen dickeJulian Assange will endlich raus

Er wolle die Botschaft Ecuadors in London „bald“ verlassen, sagt der Botschaftsflüchtling. Doch die Briten bleiben stur.

Julian Assange mit dem ecuadorianischen Außenminister Ricardo Patino auf der Pressekonferenz in London. Bild: reuters

DUBLIN taz | Julian Assange will die ecuadorianische Botschaft in London verlassen. Die Koffer seien bereits gepackt, sagte der Wikileaks-Gründer auf einer Pressekonferenz am Montag im Botschaftsgebäude. Ecuador hatte ihm vor mehr als zwei Jahren politisches Asyl gewährt. Auf die Frage, wann er denn die Botschaft verlassen wolle, antwortete er: „Bald.“ Voraussetzung sei, dass ihn die Briten nach Ecuador ausreisen lassen.

Damit ist vorerst jedoch nicht zu rechnen. Die Botschaft wird rund um die Uhr von Polizisten bewacht, seit Assange dort Zuflucht gefunden hat. Die Kosten dafür belaufen sich bis jetzt auf 7 Millionen Pfund. Die britische Regierung will den 43-jährigen Australier an Schweden ausliefern, wo er wegen angeblicher Vergewaltigung vernommen werden soll.

Erst vorige Woche lehnte ein britisches Gericht es ab, den Haftbefehl gegen ihn auszusetzen. Im Juli hatte auch ein schwedisches Gericht den internationalen Haftbefehl aufrecht erhalten. Assange befürchtet, dass Schweden ihn an die USA ausliefern werde, wo ihm ein Prozess wegen der Wikleaks-Veröffentlichung geheimer US-Dokumente droht.

Seine Entscheidung, möglichst schnell die Botschaft zu verlassen, habe nichts mit den Gründen zu tun, die „von der Murdoch-Presse und Sky kolportiert“ werden, sagte Assange. Diese Medien hatten berichtet, dass er erhebliche gesundheitliche Schwierigkeiten habe. Unter anderem soll er unter Herzproblemen und einer chronischen Lungenerkrankung leiden.

Assange sagte lediglich, dass es jedem gesunden Menschen zu schaffen machen würde, in einem kleinen Raum ohne Bewegung und genügend Sonnenlicht zu leben. „Ich kann hier drinnen nicht mal eine Topfpflanze am Leben erhalten“, fügte er hinzu.

Der ecuadorianische Außenminister Ricardo Patiño, der gemeinsam mit Assange die Pressekonferenz gab, beschuldigte die Regierung in London, kein wirkliches Interesse an einer diplomatischen Lösung zu haben. Großbritannien verstoße gegen die Menschenrechte, indem es Assange nicht gestatte, ohne Furcht vor Verhaftung das Gebäude zu verlassen. Das wisse die ganze Welt.

Die britische Regierung habe es sogar abgelehnt, Assange bei einem medizinischen Notfall freies Geleit in einem Botschaftsauto zum Krankenhaus zu gewähren, sagte Patiño. „Wir haben Vorschläge gemacht, wir haben Dokumente vorgelegt, aber die britische Regierung hat die Sicherheitsvorkehrungen verschärft, um sicherzustellen, dass Assange die Botschaft nicht verlässt“, sagte Patiño.

Er kündigte an, demnächst mit dem britischen Außenminister Philip Hammond zu sprechen. Darüber hinaus erwägt Ecuador, beim Internationalen Gerichtshof Klage gegen Großbritannien einzureichen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die Berichte von Wikileaks ueber Identitatesmissbrauch der Staaten zur Geldanlage an Kindern sind wohl noch nicht raus.