Wiederaufbau der Ukraine: Koalition der Überzeugten
Verbündete der Ukraine sprechen in London über Hilfen zum Wiederaufbau des Landes. Sie wollen, dass sich Russland an den hohen Kosten beteiligt.

Bei der Konferenz in London am Mittwoch und Donnerstag will man die Unterstützer:innen bei der Stange halten – und etliche neue gewinnen. „Beim Wiederaufbau geht es um Geld“, sagt Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) auf der Konferenz. Laut Weltbank um vermutlich mehr als 400 Milliarden US-Dollar.
Und, so Baerbock: Es geht um eine kollektive Anstrengung. Die aktuelle finanzielle Unterstützung der Staaten fließt in Waffen, in humanitäre Hilfe, in die Gesundheits- und Nahrungsmittelversorgung. Aber mittel- und langfristig soll mit dem Geld die Ukraine in ganz neuem Lichte erscheinen. Es geht um den Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft, einer Versorgung mit erneuerbaren Energien – in einem Land, in dem Klimaschutz eine große Rolle spielt.
Die verbündeten Staaten geizen nicht mit weiteren Finanzzusagen in Milliardenhöhe: für den Aufbau von Straßen, Häusern, Schulen sowie die Energie- und Wasserversorgung. Und das, obwohl es sich bei der Wiederaufbaukonferenz, wie auch zuvor in Lugano und in Berlin, nicht um eine Geberkonferenz handelt, sondern vielmehr darum, eine Perspektive für die Ukraine nach dem Krieg zu schaffen.
EU-Beitritt der Ukraine ist ein Thema
Aber auch Geld von Privatinvestoren wird notwendig. Baerbock, US-Außenminister Antony Blinken, der britische Amtskollege James Cleverly – sie alle werden nicht müde, ihre Solidarität und ihre Verpflichtungen gegenüber der Ukraine zu versichern. „As long as it takes“ taucht in nahezu allen Reden der Staatenvertreter:innen auf. Ebenso einig sind sie sich darüber, dass der Sieg der Ukraine nicht nur von Waffenlieferungen abhängt, sondern auch von ökonomischer Resilienz. Das soll Investoren locken und ihnen garantieren, dass ihr Geld nicht im Kriegsgebiet versickert, sondern gut angelegt ist.
Die Staaten wollen das Risiko ihrer Unternehmer:innen schmälern, bieten Garantien an. Auch über eine sogenannte Kriegsrisikoversicherung wird derzeit verhandelt. Vor allem Großbritannien hofft auf eine solche Vereinbarung. Mehrere Hundert britische Unternehmen wollen in der Ukraine investieren.
Auch der baldige Beitritt der Ukraine zur EU ist Thema auf der Konferenz. Allerdings nicht ohne klare Auflagen für die Ukraine. Der Kampf gegen Korruption muss voranschreiten, Rechtsstaatlichkeit gesichert sein, Presse- und Meinungsfreiheit sowie demokratische Werte ernst genommen werden. Gefordert wird auch ein Bekenntnis, die Klimakrise aufhalten zu wollen.
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski forderte die Staats- und Regierungschefs via Videobotschaft auf, endlich anzuerkennen, dass sein Land jetzt schon ein wichtiger Bestandteil ihrer Wirtschafts- und Verteidigungsbündnisse sei. Wie für Baerbock bestehen auch für EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an einem EU-Beitritt der Ukraine keine Zweifel. Sie zeigte sich beeindruckt von der Reformagenda der Ukraine und deren hohem Tempo.
Den Täter zur Verantwortung ziehen
Wie schwer der Wiederaufbau wird, machte Achim Steiner in London deutlich. Der Leiter des UN-Entwicklungsprogramms war vor wenigen Tagen erst in der Ukraine. Er spricht von Menschen, die Schutt und Trümmer beseitigen müssen, von Frauen, Männern und Kindern, die versuchen sich ein Leben aufzubauen – mitten im Krieg. Die Minen sind ein großes Problem für sie, sagt er, viele Menschen haben keine Jobs mehr. Firmen mussten schließen, die Wirtschaftsleistung ist am Ende. Deshalb braucht die Ukraine die finanzielle Unterstützung ihrer Verbündeten.
So erklärte auch US-Außenminister Antony Blinken in London: „Um es klar zu sagen: Russland hat die Zerstörung der Ukraine verursacht, und Russland wird letztendlich die Kosten für den Wiederaufbau der Ukraine tragen.“ Die EU will eingefrorenes russisches Vermögen für die Unterstützung der Ukraine einsetzen. „Der Täter muss zur Verantwortung gezogen werden“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme