piwik no script img

Wie man ein Mega-Bauprojekt durchsetztTarnkappe für Feldbunker

Die Planer haben genaue Vorstellungen über die Aufstockung des Feldstraßen-Bunkers. AnwohnerInnen kritisieren die angebotene Beteiligung als unehrlich.

Nur Tarnung für die massive Aufstockung? Modell des Bunker-Dachgartens Foto: dpa

HAMBURG taz | Für manche ist der Aufbau auf dem Feldstraßenbunker die nächste Elbphilharmonie. Dabei sind die Pläne noch nicht mal genehmigt, der Bauantrag für das begrünte Megaprojekt wird noch geprüft. Das Planungsbüro Bunker ist aber zuversichtlich: Die Architekten und Landschaftsplaner der Werbe- und Medienagentur Interpol, die hinter dem Projekt steht, rechnen diesen Sommer mit der Erlaubnis für den Startschuss.

Die Stadt hat den Luftschutzbunker von 1942 in Erbpacht an den Investor Thomas Matzen vergeben, der die Räume an Kulturinstitutionen wie den Musikclub Uebel und Gefährlich vermietet hat. Seit 2014 plant Matzen, den Bunker um die Hälfte aufzustocken und auf dem Dach zu begrünen. Seine Pacht läuft allerdings nur noch bis zum Jahr 2053 – angesichts der Zeit, die es brauchen würde, bis der Megabau fertig ist, gar nicht so lange.

Die Kulturbehörde hat aber schon in Aussicht gestellt, den Pachtvertrag bis 2092 zu verlängern und Matzen die dafür fälligen Gebühren von 2,56 Millionen Euro, die der Bunker im neuen Zustand mehr kosten müsste, zu erlassen.

Das Bauamt des Bezirks Mitte ist derweil mit der Prüfung zahlreicher Details beschäftigt. Die Statik, die Fluchtwege, der Brandschutz und die Windverhältnisse in 60 Metern Höhe – die Angelegenheit sei so komplex, dass sie über den zeitlichen Rahmen keine Angaben machen könne, sagte die Sprecherin des Bezirksamts Mitte, Sorina Weiland. „Viele Fragen sind noch ungeklärt.“

Der Bunkerplan

Außen: Grünflächen mit einem Gemeinschaftsgarten, einem Amphitheater, einem Park und einer begrünten Rampe, über die man nach oben gelangt.

Innen: Ein oder mehrere Hotels, eine Sporthalle, Eventlocations, mehrere Gastronomiebetriebe, eine Multifunktionsfläche, die beispielsweise für Kochkurse und Stadtteilaktivitäten genutzt werden soll.

Wer zahlt? Investor Thomas Matzen, der Erbpächter. Die Stadt hat aber eine Subvention in Aussicht gestellt, indem sie die Erbpacht verlängert – zum gleichen Preis wie die bisherige Pacht, obwohl die gepachtete Fläche dann größer ist.

Die ProjektplanerInnen hingegen haben schon eine ziemlich genaue Vorstellung davon, wo sie welche Bäume pflanzen wollen, welche Ranken die Wände am besten zieren und wie der Ausblick aus den zukünftigen Hotelzimmern am besten wirkt. „Wir wollen einen grünen Berg bauen“, sagt Michael Kuhn, der zuständige Architekt bei Interpol.

Immer wieder heben sie hervor, dass die Idee des Dachgartens von einem Anwohner stamme, dass die PlanerInnen alle im Viertel wohnten und dass es sich um ein Partizipationsprojekt handele. Es gehe darum, einen Zugang zur Natur mitten in der Stadt zu schaffen und von Anfang an mit den AnwohnerInnen zu planen. „Wir sind alle Laien“, sagt Tobias Boeing vom Hilldegarden-Team, das sich mit den Außenflächen beschäftigt.

Nicht so gern und nicht so präzise sprechen die PlanerInnen hingegen darüber, was es bedeutet, dass die Gärten „teilöffentlich“ sein sollen, also wer unter welchen Bedingungen welche Flächen zukünftig nutzen darf oder wie groß das Hotel genau werden soll, das sie „Gästehaus“ nennen.

Das halten einige AnwohnerInnen für problematisch. „Wir haben das Gefühl, dass da Informationen zurückgehalten werden“, sagt Mario Bloem von der Feldbunker-Initiative, die sich kritisch mit dem Projekt auseinandersetzt. Sie glauben den Darstellungen der Werbeprofis von Interpol nicht. Auch das Beteiligungsverfahren halten sie für unehrlich.

„Beteiligung heißt für mich, dass der Prozess ergebnisoffen ist“, sagt Bloem. „Wenn man von vorneherein einen Aufbau von fünf Stockwerken akzeptiert und nur noch entscheiden kann, wo die Tanne steht und wo der Bienenkorb, lenkt das von der eigentlichen Diskussion ab.“ Die Initiative fordert eine ehrliche Abwägung aller Konsequenzen, denn, so Bloem, „wenn der Bau erst mal da ist, werden wir ihn nicht mehr los.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wann und wo in der Architekturgeschichte hat es schon jemals einen ergebnisoffenen Planungsprozess gegeben? Architektur ist in den Augen derer, die sie betreiben, eine Kunst. Eine Kunst im herkömmlichen Sinne, wohlgemerkt. Eine Kunst, die Ausdruck eines künstlerischen Genies ist. Kein Architekt, der "etwas auf sich hält" (und so behandelt werden will von der Öffentlichkeit), käme je auf die Idee, den Prozess seines künstlerischen Schaffens "ergebnisoffen" zu gestalten. Was sollte aus der Idee werden, die seine Genialität dokumentiert, wenn jeder Tor sie kritisieren dürfte?

     

    Architekten (auch weibliche und arabische) sind genau so selten Demokraten, wie Maler, Komponisten oder Dirigenten Demokraten sind. Die Dirigenten machen das besonders deutlich, wenn sie sich als Kapellmeister bezeichnen. Erst seit ein paar Jahren besteht ein erheblicher Teil der Kunst darin, der Öffentlichkeit trotz allem das Gefühl zu geben, sie dürfe wirklich mitbestimmen. Und zwar vor allem dann, wenn ein Projekt aufgrund seiner Eigenart ein Planverfahren erfordert, für das der Gesetzgeber eine Offenlage vorgesehen hat. Je geschickter ein Architekt dann "von der eigentlichen Diskussion ab[lenkt]", um so besser geht die Sache aus für seine Idee und seinen Genius.

     

    Die Menschheit will nicht nur betrogen sein. Sie möchte sich vor allem selbst betrügen. Ein überdimensionaler Luftschutzbunker, der zur Wohlfühloase mutiert, passt in meiner Ansicht nach ganz wunderbar in unsere Zeit. Wär ja gelacht, wenn der nicht wirklich "käme". Trotz Öffentlichkeitsbeteiligung, wohlgemerkt, nicht wegen ihr. Samt Tannenbaum und Bienenkorb. Mit Tieren, hat die taz gerade festgestellt, macht man keine Revolution.

  • „Beteiligung heißt für mich, dass der Prozess ergebnisoffen ist“ Hey, das hört sich ja fast nach Demokratie an, wenn nicht sogar nach Anarchie. Reicht es Ihnen etwa nicht, dass sie alle paar Jahre wählen gehen dürfen?

    • @Jürgen Matoni:

      Oh ja, immer das selbe System.

      Oder in dümmer und Braun.

      Aber hey, alle machen mit, läuft doch prima.