Widerstand im Nationalsozialismus: Späte Ehrung für stille Heldentat
Vier Eheleute werden im Roten Rathaus posthum als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt. Sie verbargen in der Nazi-Zeit ein jüdisches Ehepaar.
![zwei Frauen und ein Junge stehen auf einer Bühne während einer Preisverleihung zwei Frauen und ein Junge stehen auf einer Bühne während einer Preisverleihung](https://taz.de/picture/5889482/14/31399753-1.jpg)
Im Dezember 1942 war das. Gestapo-Männer waren in das Haus in der Torstraße 113 in Mitte gekommen, um die Nachbarn abzuholen. Henriette und Moritz Mandelkern hatten den Wagen gesehen, als er vor dem Haus stoppte. Das jüdische Ehepaar verbarg sich in der Wohnung und ließ die Tür trotz des eindringlichen Schellens verschlossen. Das Kommando zog unverrichteter Dinge ab.
Aber die Mandelkerns wussten, dass sie schon sehr bald wiederkommen würden. In Deutschland hatten schon mehr als ein Jahr zuvor die Deportationen in die Vernichtungslager im besetzten Osten begonnen. Ihr Sohn Siegfried war schon verschwunden, deportiert nach Polen. Er sollte nie wieder auftauchen.
An diesem Mittwoch steht Cornelia Ewald im Festsaal des Roten Rathauses auf der Bühne, neben sich Bruno Schmid, Ururenkel der Schwartzes, der israelische Botschafter Ron Proser und Berlins Bürgermeisterin Bettina Jarasch. Vor ihr sitzen viele hundert Gäste. Heute erhält das Ehepaar Schwartze posthum die Ehrung als „Gerechte unter den Völkern“, die höchste Auszeichnung, die der Staat Israel an Nichtjuden vergibt.
Cornelia Ewald darf als Nachgeborene die Familie repräsentieren. Es ist der Dank dafür, dass die Urgroßeltern 1942 den Mandelkerns das Leben retteten. Der Botschafter übergibt die Urkunde an Ewald, die Bürgermeisterin die Medaille an die Enkelin Anne Schmid. Anwesend sind auch Verwandte der Geretteten. Sie sind aus der ganzen Welt nach Berlin gereist.
Überleben in der Kammer
Was damals im Dezember 1942 geschehen ist, hat Moritz Mandelkern schon kurz nach dem Krieg aufgeschrieben. Noch am Abend des verhinderten Gestapo-Besuchs sei Anna Schwartze aufgetaucht, die gute Nachbarin, die ihnen, die nur noch Lebensmittelkarten mit minderwertigen Waren erhielten, schon mal Äpfel und Weißbrot vorbeigebracht hatte. Fünfmal klopfen, sie wussten, dass sie an der Tür stand. Schwartze brachte Brötchen und Wein, machte Wasser heiß und unterbreitete den Verzweifelten ein Angebot: Einer der Verfolgten könnte sich doch in der winzigen ungeheizten Kammer in ihrer Wohnung verbergen.
Es war die Rettung. 18 Monate lang versteckte sich Moritz Mandelkern in dieser Kammer. Es war kalt, es war ungemütlich, man konnte sich kaum bewegen. Doch er bekam von den Schwartzes etwas zu essen. Und das Wichtigste: Er lebte.
Seine Frau Henriette fand derweil Unterschlupf bei entfernten Verwandten im brandenburgischen Groß Schönebeck. Die betrieben dort einen Bauernhof. Als 1944 das Haus in der Berliner Torstraße, in dem sich Moritz Mandelkern versteckt hielt, von Bomben getroffen niederbrannte, begab sich auch er nach Groß Schönebeck. Helene und Friedrich Hübner nahmen ihn wie schon zuvor seine Frau auf. Ohne Gegenleistung und auf unbestimmte Zeit.
Es sind dies die beiden anderen Menschen, die an diesem Mittwoch im Roten Rathaus die Ehrung als „Gerechte unter den Völkern“ von der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem erhalten. Für das schon lange verstorbene Ehepaar Hübner ist die Enkeltochter Gundela Suter ins Rathaus gekommen. Sie wusste im Gegensatz zu Cornelia Ewald schon länger um diesen hellen Punkt in der Familiengeschichte.
Die meisten schauten weg
Suter erinnert sich daran, dass die drei Töchter der Familie Hübner damals nicht eingeweiht waren und sich wunderten, dass „Onkel Moritz“ und „Tante Henriette“ immer in der Scheune verschwanden, wenn sich auf dem Hof Besuch ankündigte. Erst nach der Befreiung am 25. April 1945 erfuhren sie die Hintergründe. Da hatte das Ehepaar Mandelkern schon dafür gesorgt, dass Familie Hübner durch die Soldaten der Roten Armee nichts geschah.
29.921 Menschen weltweit haben seit 1963 von Yad Vashem die Ehrung „Gerechte unter den Völkern“ erhalten. Unter ihnen befinden sich auch 641 Deutsche. „Es waren viel zu wenige Menschen“, die damals den Verfolgten zur Seite standen, daran erinnert Bettina Jarasch in ihren einführenden Worten. Die meisten hätten weggeschaut. Und sie dankt dafür, dass heute an vielen Orten in Berlin dieser „stillen Helden“ gedacht werde und ihnen mit einem Museum der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Referenz gezeigt wird.
Der israelische Botschafter Ron Prosor nennt die christlichen Retter der verfolgten Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus „Helden des Kampfs für die Freiheit“. Anna und Bruno Schwartze, Helene und Friedrich Hübner, sie seien „Beispiele dafür gewesen, was es heißt, ein moralischer Mensch zu sein“. Ihre Taten würden zeigen: „Jeder kann mutig sein.“
Und Prosor erinnert an seine eigene Familiengeschichte. Seine in Berlin lebenden Großeltern hätten sich schon Ende 1933 zusammen mit ihren Kindern zur Emigration nach Erez Israel entschlossen. Wären sie geblieben, hätte es auch für sie „stille Helden“ gegeben?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!