WhatsApp mit Lesebestätigung: Wir Nutzersklaven
WhatsApp macht die Häkchen blau. Und alle drehen durch. Wie sehr wollen wir uns eigentlich noch der Technik unterwerfen?
S eit fünf Minuten schon ist der Haken blau. Noch immer keine Antwort. Nervös daddeln die Finger auf dem Smartphone rum: Nachrichtenseite geupdatet, Mails gecheckt, Wetter wird morgen so lala. Aber der Dings hat noch immer nicht geantwortet...
Es ist eine winzige Designentscheidung, die der Messaging-Dienst WhatsApp getroffen hat: Wenn der Gesprächspartner eine Nachricht nicht nur empfangen, sondern auch gelesen hat, färben sich zwei gräuliche Häkchen neuerdings blau.
Eine banale Veränderung. Aber eine, die erwachsene Menschen in den Souveränitätsstatus pickliger Teenager zurückversetzt: Antwortet der jetzt nicht, weil er nichts mehr mit mir zu tun haben will? Sechs Stunden ohne Antwort? Ein Affront. Oder die Angetextete liegt tot im Straßengraben.
Wir haben uns versklavt. Apps und Dienste diktieren, wir folgen. Freiwillig. Dabei ist die Idee doch, dass das eigentlich genau umgekehrt läuft.
Der Geiz und die Bequemlichkeit
Am Anfang war der Geiz. Diese ein bis fünf Euro, die man jeden Monat für SMS rauswirft, kann man doch ganz einfach sparen, wenn man WhatsApp runterläd. Und im Gegenzug darf WhatsApp unser Adressbuch vom Handy ziehen. Tschüss Diskretion: Damit haben wir nicht nur irgendsoeinem, inzwischen zu Facebook gehörenden, Dienst unsere gesamten sozialen Kontakte verpetzt. Sondern auch noch die direkte Durchwahl zu allen Freunden. Ob diese das wollten oder nicht.
Nach dem Geiz kommt die Bequemlichkeit. WhatsApp ist total praktisch, weil: tot transparent. Kollege Y hat meine Nachricht erst gestern Nacht um 3 runtergeladen? Kein Wunder, dass der solche Augenringe hat! Die Tochter ignoriert mich seit Stunden? Die kriegt was zu hören, wenn sie nach Hause kommt!
WhatsApp bedient unseren Kontrollfimmel, diese finstere Stasi-Seite in uns. Natürlich, Überwachung ist total schlimm. Aber wer ist schon in der Lage, die Metadaten, die WhatsApp über Gesprächspartner ausplaudert, zu ignorieren? Da sind wir wie die NSA: gibt es die Information, wird sie auch gelesen. Und fürs eigene Sozialleben interpretiert.
Brrt. Nachricht. Speichelfluss
Und so sind wir zu Pawlowschen Hunden geworden. Brrt. Nachricht. Speichelfluss. Muss. Sofort. Antworten. Was soll der andere denn sonst denken? Man hat ja schließlich selbst keine Lust auf das Gefühl von Zurückweisung, wenn das Gegenüber stundenlang nicht antwortet. Subtext: Du bist mir nicht so wichtig. Autsch.
Binnen weniger Monate sind solche Etiketten uns in Fleisch und Blut übergegangen. WhatsApp hat das erkannt - und versucht mit Funktionen wie dem blauen Haken unseren kommunikativen Speichelfluss anzuregen. Antworte schneller, Nutzersklave. Schreib mehr. Mehr Traffic für What's App. Unverzichtbarer werden. Profitabler.
Böse App? Dumme Nutzer! Technik liefert den Rahmen dafür, wie wir miteinander sprechen. Und Dauererreichbarkeit entsteht nur dann, wenn wir uns untereinander nicht mehr sicher genug sind, um Stille auch einmal auszuhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!