Wettkampf um Milchpreise: Bio zahlt sich aus
Konventionelle Landwirte suchen ihr Glück auf dem Weltmarkt und leiden nun unter Dumpingpreisen. Anders als Ökobauern.
Die herkömmliche Konkurrenz dagegen musste im gleichen Zeitraum einen Preisverfall um 25 Prozent auf 29 Cent hinnehmen, die in den meisten Fällen noch nicht einmal die Produktionskosten decken. Seit November 2013 ist der konventionelle Preis sogar um 30 Prozent gefallen, der ökologische dagegen nur um 2 Prozent.
Was ist das Erfolgsrezept der Ökobranche, die ihren Tieren im Gegensatz zu der konventionellen Konkurrenz Auslauf gewähren und auf Futter verzichten muss, das mit umweltschädlichen Pestiziden erzeugt wird?
Paul Söbbeke, Geschäftsführer des gleichnamigen größten deutschen Biojoghurtherstellers, antwortet im Interview der taz: „Unsere Biobauern produzieren für den deutschen Markt, für die Verbraucher, die hier rumlaufen. Da ist keine Notwendigkeit für Preissenkungen.“ Denn die deutschen Konsumenten kaufen weiter ihre Biomilch, die überwiegend aus Deutschland kommt.
Die herkömmlichen Landwirte dagegen seien vom Export etwa nach China oder Russland abhängig, sagt Söbbeke. „60 Prozent der konventionellen Milchprodukte werden exportiert. Wenn dann der Weltmarkt ein Problem hat, haben diese Bauern ein Problem.“ Tatsächlich führen Fachleute den Preisverfall auch darauf zurück, dass Russland wegen der Ukrainekrise seit August 2014 EU-Milchprodukte boykottiert und China konjunkturell bedingt derzeit weniger importiert.
Da die EU die Produktion seit April nicht mehr mit der Milchquote begrenzt und zu viel auf dem Markt ist, fallen die Preise besonders stark.
Wütende Bauern
EU setzt auf Weltmarkt
„Wer genügend Land hat und überzeugt ist, der sollte jetzt ernsthaft darüber nachdenken, auf Bio umzustellen“, ruft Söbbeke auf. Genügend Nachfrage gebe es. Bisher komme nur 2 bis 3 Prozent der Milch in Deutschland von Ökohöfen. Anders als der konventionelle Markt in Deutschland wächst Bio kräftig. Der Molkereichef rechnet damit, dass die Verbraucher dieses Jahr 3 bis 5 Prozent mehr für Ökomilch ausgeben werden. So viel sei der Markt auch jeweils in den vergangenen drei bis vier Jahren gewachsen. Allerdings: In Hochpreisphasen verdienen konventionelle Bauern immer noch mehr als die Ökos.
Die Europäische Union setzt jedoch weiter auf den Weltmarkt. Die EU-Kommission kündigte am Montag an, beispielsweise in Freihandelsabkommen weitere Länder für die hiesigen Bauern zu öffnen. Zudem soll es neue Subventionen in Höhe von 500 Millionen Euro geben, etwa um überschüssiges Milchpulver aufzukaufen und einzulagern. Der von konventionellen Landwirten dominierte Deutsche Bauernverband begrüßte insbesondere die geplante Exportförderung.
Die Milchbauernorganisation European Milk Board dagegen kritisierte, dass die Ausfuhren Landwirte in Entwicklungsländern schaden könnte. Stattdessen sollte die EU lieber Boni an europäische Bauern zahlen, die kurzfristig weniger produzieren, um einen Preisverfall zu verhindern oder zu beheben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!