piwik no script img

Wettkampf um MilchpreiseBio zahlt sich aus

Konventionelle Landwirte suchen ihr Glück auf dem Weltmarkt und leiden nun unter Dumpingpreisen. Anders als Ökobauern.

Eine Kuh auf einer Weide. Foto: dpa

BERLIN taz | Während konventionelle Milchbauern unter Dumpingpreisen ächzen, leben die Bio-Landwirte auf einer Insel der Seligen: Nach den aktuellsten amtlichen Zahlen bekamen die Ökos im Juni im Bundesdurchschnitt rund 47 Cent pro Kilogramm Rohmilch – und dieser Preis ist seit einem Jahr stabil.

Die herkömmliche Konkurrenz dagegen musste im gleichen Zeitraum einen Preisverfall um 25 Prozent auf 29 Cent hinnehmen, die in den meisten Fällen noch nicht einmal die Produktionskosten decken. Seit November 2013 ist der konventionelle Preis sogar um 30 Prozent gefallen, der ökologische dagegen nur um 2 Prozent.

Was ist das Erfolgsrezept der Ökobranche, die ihren Tieren im Gegensatz zu der konventionellen Konkurrenz Auslauf gewähren und auf Futter verzichten muss, das mit umweltschädlichen Pestiziden erzeugt wird?

Paul Söbbeke, Geschäftsführer des gleichnamigen größten deutschen Biojoghurtherstellers, antwortet im Interview der taz: „Unsere Biobauern produzieren für den deutschen Markt, für die Verbraucher, die hier rumlaufen. Da ist keine Notwendigkeit für Preissenkungen.“ Denn die deutschen Konsumenten kaufen weiter ihre Biomilch, die überwiegend aus Deutschland kommt.

Die herkömmlichen Landwirte dagegen seien vom Export etwa nach China oder Russland abhängig, sagt Söbbeke. „60 Prozent der konventionellen Milchprodukte werden exportiert. Wenn dann der Weltmarkt ein Problem hat, haben diese Bauern ein Problem.“ Tatsächlich führen Fachleute den Preisverfall auch darauf zurück, dass Russland wegen der Ukrainekrise seit August 2014 EU-Milchprodukte boykottiert und China konjunkturell bedingt derzeit weniger importiert.

Da die EU die Produktion seit April nicht mehr mit der Milchquote begrenzt und zu viel auf dem Markt ist, fallen die Preise besonders stark.

EU setzt auf Weltmarkt

„Wer genügend Land hat und überzeugt ist, der sollte jetzt ernsthaft darüber nachdenken, auf Bio umzustellen“, ruft Söbbeke auf. Genügend Nachfrage gebe es. Bisher komme nur 2 bis 3 Prozent der Milch in Deutschland von Ökohöfen. Anders als der konventionelle Markt in Deutschland wächst Bio kräftig. Der Molkereichef rechnet damit, dass die Verbraucher dieses Jahr 3 bis 5 Prozent mehr für Ökomilch ausgeben werden. So viel sei der Markt auch jeweils in den vergangenen drei bis vier Jahren gewachsen. Allerdings: In Hochpreisphasen verdienen konventionelle Bauern immer noch mehr als die Ökos.

Die Europäische Union setzt jedoch weiter auf den Weltmarkt. Die EU-Kommission kündigte am Montag an, beispielsweise in Freihandelsabkommen weitere Länder für die hiesigen Bauern zu öffnen. Zudem soll es neue Subventionen in Höhe von 500 Millionen Euro geben, etwa um überschüssiges Milchpulver aufzukaufen und einzulagern. Der von konventionellen Landwirten dominierte Deutsche Bauernverband begrüßte insbesondere die geplante Exportförderung.

Die Milchbauernorganisation European Milk Board dagegen kritisierte, dass die Ausfuhren Landwirte in Entwicklungsländern schaden könnte. Stattdessen sollte die EU lieber Boni an europäische Bauern zahlen, die kurzfristig weniger produzieren, um einen Preisverfall zu verhindern oder zu beheben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Der Bauernverband hat es leider immer noch nicht begriffen.

     

    Wer in einer Marktwirtschaft sein Geld verdienen will, muß sich auch nach den Gesetzen des Marktes richten. Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt dabei nun mal den Preis. Warum also nicht einfach die scheinbar Uferlose Milchproduktion wieder eindämmen, als immerfort zu jammern und nach Instrumenten der Planwirtschaft (Subventionen, Entschädigungen, Preisstabilität) zu rufen? Einfach nur peinlich.

     

    Der Gipfel aber ist der Ruf nach staatl. Unterstützung bei der Vergrößerung der Absatzmärkte. Man beabsichtigt also, mit subventionierten Lebensmitteln auch noch andere Märkte zu überfluten und deren Gefüge aus den Angeln zu heben. Die Auswirkungen auf die dort lebenden Bauern scheinen dem hiesigen Bauernverband dabei egal. Hauptsache hier bleibt die Wurst auf dem Teller.

     

    Vielen Dank für so viel Weitsicht.

  • "Zudem soll es neue Subventionen in Höhe von 500 Millionen Euro geben, etwa um überschüssiges Milchpulver aufzukaufen und einzulagern. Der von konventionellen Landwirten dominierte Deutsche Bauernverband begrüßte insbesondere die geplante Exportförderung."

     

    Ich sehe nicht, wo sich da Bio auszahlt...

    • @NurMalSo:

      Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Exportförderung und Aufkauf von überschüssigem Milchpulver wird vom Bauernverband für den konventionellen Milchmarkt gefordert.

       

      Der spinnt, der "Schulzengesteuerte" Bauernverband, na ja ist ja nix Neues!

       

      Die Biomilch geht dagegen weg wie warme Schrippen und erziehlt am Markt selbst für kleinere Betriebe auskömmliche Preise.

       

      Herzliche Glückwünsche an die Bauernkollegen von der "anderen Feldpostnummer", ihr habt wohl vieles richtig gemacht!

  • Subventionen, Exportförderung etc. durch die EU - das ist echte 'Freie Marktwirtschaft'! Und die deutschen Biokonsumenten müssen ihre tierschonendere Milch und andere Ökoprodukte aus dem Nachbarland Österreich oder sogar schon aus Polen importieren ...

    Wieder eine echte Glanzleistung der EU-Agrarpolitik. Aber wir erinnern uns: warum wurde damals die 'EWG' gegründet - richtig: um Wirtschaft und Landwirtschaft zu pushen = subventionieren...