piwik no script img

Weser-Kurier plant Seiten-EinkäufeSport wird ausgelagert

Erst war es nur ein Gerücht, nun bestätigte der Vorstand widerwillig: Der Bremer Weser-Kurier lässt sich künftig ganze Seiten vom hannoverschen Madsack-Verlag liefern.

Wer wissen will, was der Weser-Kurier so plant, sollte ins Weser-Stadion gehen Foto: dpa

BREMEN taz | Wenn die Redakteur*innen des Weser-Kuriers wissen wollen, was der Verlag so mit ihnen vorhat, müssen sie offenbar bloß auf der Tribüne im Weser-Stadion die Ohren spitzen. Denn dort sollen beim letzten Werder-Heimspiel der abgelaufenen Bundesliga-Saison Eingeweihte darüber gesprochen haben, künftig mehr Texte preiswert einkaufen zu wollen, statt sie von den festen Redakteur*innen schreiben zu lassen. Die Madsack-Gruppe aus Hannover, einer der größten Verlage für regionale Tageszeitungen, solle das übernehmen, so ging das Gerücht.

Die Sorge der Belegschaft ist seither, dass auch der Weser-Kurier zum Deckmantel für die Inhalte von Madsacks Redaktionsnetzwerk Deutschland (siehe Kasten) werden und die redaktionelle Eigenverantwortung mehr und mehr verlieren könnte.

Der Verlag wollte sich offiziell zunächst nicht dazu äußern, nur der Betriebsrat des Weser-Kuriers nahm die Sorge sehr ernst – und fragte auf der letzten Betriebsversammlung nach. „Erst auf intensive Nach­frage des Betriebsrats gaben Chefredaktion und Vorstand dann zu, dass sie komplette Seiten-Einkäufe planen, Hauptsport und Vermischtes“, konnte der Betriebsrat der Belegschaft anschließend mitteilen.

Noch sei zwar nichts unter­schrieben, erklärte der Vorstand, aber die Verhandlungen mit dem Madsack-Verlag, der die Seiten künftig liefern soll, seien in der Tat weit fortgeschritten. So stehe beispielsweise bereits fest, dass die Sportredaktion auch die Weltsport­ereignisse nicht mehr bearbeiten werde.

Platzhirsch

Die Madsack-Gruppe aus Hannover ist einer der größten Verlage für regionale Tageszeitungen in Deutschland.

Am 2013 gegründeten Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) ist Madsack mit 75 Prozent federführend beteiligt. Der DuMont-Zeitungsverlag hält 25 Prozent. Im Mai 2017 gründeten Madsack und DuMont dann eine gemeinsame Hauptstadtredaktion in Berlin.

Das RND als Zentralredaktion beliefert rund 15 Tageszeitungen aus der Madsack-Gruppe, etwa die Hannoversche Allgemeine und die Lübecker Nachrichten sowie zahlreiche weitere wie die Kieler Nachrichten, mit journalistischen Inhalten aus den überregionalen Themen Politik und Wirtschaft.

Täglich rund vier Millionen Leser*innen erreicht das RND damit nach eigenen Angaben.

Das ist ein weiterer herber Einschnitt für die Sportredakteur*innen des Weser-Kuriers. Erst wurde die Berichterstattung über den Fußball-Bundesligisten Werder Bremen unter dem Label „Mein Werder“ an eine Agentur ausgelagert und nun wird ihnen noch die übrige Sportwelt weggenommen.

Künftig wird sich die Sportredaktion ausschließlich um das lokale Sportgeschehen kümmern. „Aber was pas­siert mit den Kollegen?“, wollte der Betriebsrat von Chefredaktion und Vorstand wissen. Gute Frage, keine Antwort.

Was das für die Mitarbeiter bedeuten könnte, zeigt ein Beispiel aus Hamburg. Anfang 2017 waren bei der zum DuMont-Verlag gehörenden Hamburger Morgenpost sieben Politik-Redakteur*innen gegen ihren Willen nach Berlin versetzt worden, weil der Politikteil der Boulevard-Zeitung seither von Berlin aus produziert wird, wie auch die Berliner Zeitung und Frankfurter Rundschau. Nun planen die Mediengruppen Madsack und DuMont eine Gemeinschaftsredaktion, die sieben Redakteur*innen sind dann überflüssig und ihnen droht erneut der Verlust ihres Jobs.

Wie so etwas am Ende auch ausgehen kann, haben die Abonnent*innen der Bremer Nachrichten erlebt: 1974 wurden die hoch verschuldeten Bremer Nachrichten von dem Verlag des Weser-Kuriers übernommen, Schritt für Schritt wurde die Redaktion abgebaut – heute wird unter dem Titel Bremer Nachrichten der Weser-Kurier geliefert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Nicht schlecht wäre es, wenn die TAZ ihre eigenen Fremdquellen transparent macht. Gerade im Spotteil finden sich Artikel, die wortgleich auch im Weserkurier veröffentlicht wurden. Kauft die TAZ also auch selbst ein oder übernimmte der Weserkurier TAZ-Artikel?

    • Andrea Maestro , , Redaktionsleiterin taz.nord
      @Martin Kühn:

      Hallo Herr Kühn,

      für die Sportseite der taz.nord arbeiten wir mit freien Sportjournalisten zusammen. Diese Kollegen arbeiten nicht ausschließlich für die taz, sondern auch für andere Zeitungen. Deshalb kann es leider manchmal dazu kommen, dass sich Themen überschneiden.

      Beste Grüße!

      Andrea Maestro