Werkswohnungen für die Charité: Mit Wohnungen gegen Fachkraftmangel
Mit eigenen Wohnungen für Beschäftigte wirbt Berlin um ausländische Pflegekräfte. Raed Saleh (SPD) und Stefan Evers (CDU) besuchen das neue Projekt.
Das achtstöckige Wohnhaus in der Storkower Straße 114a in Prenzlauer Berg bietet vor allem ausländischen Mitarbeiter*innen der Charité Platz. Nach 19 Monaten Bauzeit wurde das 8,5 Millionen teure Projekt im vergangenen August fertiggestellt. 76 möblierte Ein- bis Dreizimmerwohnungen für 15 Euro pro Quadratmeter stehen zur Verfügung. Das Konzept Beschäftigtenwohnen soll den Standort Berlin für Fachkräfte aus dem Ausland attraktiver machen und damit dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Die Charité besitzt laut eigenen Angaben etwa 500 solche Wohnungen. Um bereits ausgebildetes Pflegepersonal anzuwerben, hat sie eine eigene Recruitment-Abteilung eingerichtet. Die Bewerbungsgespräche werden in den Heimatländern der Bewerber*innen geführt. Astrid Lurati aus dem Vorstand der Charité betont, dass ausschließlich in Ländern geworben werde, in denen kein Pflegekräftemangel herrscht, wie zum Beispiel der Türkei, Tunesien, Mexiko, den Philippinen oder Albanien. Die Bewerber*innen müssen vor Ankunft ein Deutsch-B2-Niveau nachweisen.
„Ich fühle mich wohl hier, das erleichtert den Start“
Um das Ankommen des Personals zu erleichtern, übernimmt die Charité ebenso administrative Aufgaben, hilft beim Austausch mit der Ausländerbehörde und der bei der Anerkennung der Berufsabschlüsse. Finanzsenator Evers und SPD-Fraktionschef Saleh bekräftigten, dass solche Angebote – neben fairer Bezahlung und guten Arbeitsbedingungen – essenziell seien im Wettbewerb um gut ausgebildete Fachkräfte.
Ihre Werkswohnungen müssen die Beschäftigten nach zwei Jahren wieder räumen und sich dann selbst auf dem Wohnungsmarkt zurechtfinden, um neu Rekrutierten Platz zu machen. Einer, der derzeit in der Storkower Straße wohnt, ist Orhan Eskin Altinörs. Der 26-jährige Türke arbeitet seit acht Monaten auf der Kinderstation der Charité. Seine 23 Quadratmeter große Wohnung hat er an diesem Montag für Politik- und Pressevertreter geöffnet. Um das Angebot ist er froh: „Ich fühle mich wohl hier, das erleichtert den Start in Deutschland.“
Zurzeit gibt es in Berlin etwa 5.500 Werkswohnungen. Bis 2028 plant Berlin diesen Wohnungsbestand für Landesbeschäftigte um tausend Wohnungen zu erweitern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!