piwik no script img

Werder Bremen übt SchadensbegrenzungStolz aufs 0:4

Die Hanseaten verlieren gegen Bayern München standesgemäß mit 0:4 und schnuppern nur ganz kurz an der Überraschung.

Hätte, hätte: Hätte Thorsten Kinhöfer Boatengs Foul an Prödl zwei Minuten vorher geahndet, hätte es hier schon Gelb-Rot geben können, dann mutmaßlich beim Stande von 1:2 Bild: dpa

BREMEN taz | Als Viktor Skripnik Ende Oktober vergangenen Jahres als neuer Cheftrainer des Tabellenletzten Werder Bremen vorgestellt wurde, hatte er bereits diesen 25. Spieltag vor Augen. Wenn die Bayern kommen, sollte sich die Mannschaft möglichst aus der Abstiegszone befreit haben, denn gegen die Bayern gibt es nichts zu holen, so damals die unerschütterliche Gewissheit.

Die wurde durch das 0:4 am Samstag, bei dem die Bremer nur ein paar Minuten dagegenhalten konnten, eindrucksvoll bestätigt. Dennoch gönnten sich die Bremer im Vorfeld des Spiels ein paar Tage, in denen sie so taten, als wäre alles so wie früher, als kämen die Bayern zum Treffen der Giganten an die Weser. Als wäre der Ausgang dieses Spieles, anders als in den Jahren zuvor, als die Ergebnisse 0:6, 2:5, 0:6 und 1:7 lauteten, tatsächlich offen.

Sticheleien im Vorfeld

Bremens Sportchef Thomas Eichin ritt im Vorfeld gar eine Attacke im Stile seines Vorvorgängers Willi Lemke, statt kleinlaut auf Erbarmen zu hoffen. Eichin forderte die Schiedsrichter auf, ihren Respekt vor den Bayern abzulegen und wurde daraufhin von seinem Münchner Kollegen Matthias Sammer mit der Bemerkung abgewatscht, er habe wohl beim Eishockey „mal einen Puck an den Kopf bekommen“.

Dann waren es aber doch die Bremer Spieler selbst, die trotz wiedererstarkten Selbstbewusstseins und aussichtsreicher Tabellensituation zu großen Respekt vor der vermeintlich besten Mannschaft der Welt zeigten. „Wir haben zu ängstlich und zaghaft agiert“, ärgerte sich Kapitän Clemens Fritz hinterher. „Ich hatte den Eindruck, wir hatten Schiss.“ Viktor Skripnik sagte zwar, die Mannschaft habe mutig agieren und keine „zwei Busse in den Strafraum stellen“ wollen. Über weite Strecken der ersten Halbzeit erwartete sie die Münchner aber doch mit zehn Spielern in der eigenen Hälfte.

Mit dieser Taktik schafften sie es immerhin, dass die Bayern keines ihrer vier Tore aus einer ihrer zahlreichen Ball-Stafetten heraus erzielten. Die fielen – außer beim Freistoßtreffer durch David Alaba kurz vorm Pausenpfiff – immer dann, wenn die Bremer doch einmal mutig nach vorne spielten und die Absicherung nach hinten kurz vernachlässigten. Die Kontertore von Thomas Müller (24.) und Robert Lewandowski (76.,90.) spiegelten mit ihrer Präzision und Dynamik „die Unterschiede in der individuellen Klasse wieder“, wie Skripnik anerkennen musste.

Und dennoch gab es eine kurze Phase in diesem Spiel – etwas zwischen der 55. und 75. Minute – in der ein anderer Gang der Dinge vorstellbar wurde, in der Bremer Publikum und Spieler kurz an der Hoffnung auf eine Wende schnupperten. Bargfrede, Fritz, Junuzović und Co. waren plötzlich Sekundenbruchteile früher an Ball und Gegenspieler, gingen aggressiv in die Zweikämpfe, statt Katz und Maus mit sich spielen zu lassen. Die Stimmung wurde hitziger und mehrmals standen sich die Spieler rudelweise kampfbereit gegenüber. Auch nach vorne hin öffneten sich jetzt Räume für Torchancen, deren größte zur meistdiskutierten Szene des Spiels wurde.

Der Schiedsrichter patzt

Einen Treffer von Fin Bartels gab Schiedsrichter Thorsten Kinhöfer wegen eines vorausgegangenen Handspiels von Sebastian Prödl nicht. Die TV-Bilder zeigten dagegen eindeutig, dass Prödl von Bayerns Abwehrspieler Jérôme Boateng elfmeterwürdig heruntergerissen wurde. „Ein Strafstoß hätte uns das Fünkchen Hoffnung zurückgebracht“, sagte Sebastian Prödl, nach dem man ihm die Szene in der Mixed Zone gezeigt hatte.

„Das ist alles ,hätte, hätte‘“, wollte Viktor Skripnik von dieser Diskussion nichts wissen: „Das Spiel ist vorbei und abgehakt, wir schauen jetzt nach vorne.“ Auch sonst nutzte niemand die von Schiedsrichter Kinhöfer selbst eingestandene Fehlentscheidung, um die These eines möglichen Bayer-Bonus wieder aufzuwärmen. Dafür war der qualitative Unterschied zwischen beiden Mannschaften zu groß. So groß, dass Skripnik am Ende sogar „stolz auf dieses 0:4“ war. Es ist allerdings schwer vorstellbar, dass er sich insgeheim nicht doch darüber ärgert, es den Bayern zu leicht gemacht zu haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Immerhin. Nach der Ewigkeits-Tabelle spielten der Erste gegen den Zweiten. Und der Erste gewann.