Werbung der Fußball-Frauen-Nationalelf: Keine Eier, aber Pferdeschwänze
Ein Werbespot der Commerzbank räumt mit Vorurteilen gegen Frauenfußball auf. Warum macht das ein Sponsor und nicht der DFB selbst?
„Weißt du eigentlich, wie ich heiße?“, spricht die Kapitänin der Deutschen Frauen-Nationalmannschaft, Alexandra Popp, mit grimmigem Blick in die Kamera. „Und ich?“, fragt eine weitere Fußballspielerin. „Hmm, genau“, lässt die Dritte eine Antwort offen.
Ein neuer Werbespot der Commerzbank räumt in neunzig Sekunden mit Vorurteilen gegen Frauenfußball auf. „Wir treten nicht nur gegen Gegner an, sondern vor allem gegen Vorurteile“, heißt es in dem Video.
Die Kampagne thematisiert in ironischem Ton die mangelnde Popularität von Frauenfußball. „Wir spielen für eine Nation, die unsere Namen nicht kennt“, heißt es in dem Clip. Der Frauenfußball stehe der männerdominierten Sportart jedoch in nichts nach: „Wir brauchen keine Eier, wir haben Pferdeschwänze“, so die Punchline der Frauen-Nationalelf.
In den sozialen Netzwerken trifft der Auftritt der Fußballerinnen auf viel Zustimmung. Der passende Hashtag #Pferdeschwänze trendet derzeit. Aber warum kommt diese Imagekampagne vom Werbepartner der Mannschaft und nicht vom DFB selbst?
Empfohlener externer Inhalt
Der Sponsor ist laut Eigenaussage „superstolzer Partner der Frauen-Nationalmannschaft“. Über Vorurteile gegen den Frauenfußball zu sprechen, dafür sei die Zeit reif gewesen, so der Markenchef der Commerzbank, Uwe Hellmann. Die Großbank gibt sich feministisch. „Wir wollten Klartext reden: Die echten Themen aufgreifen, die die Mannschaft bewegen.“
Der DFB hingegen scheint die Förderung der Frauen-Mannschaft vergessen zu haben. „Unsere Vorbilder, die sind wir längst selbst“, heißt es in dem Werbespot selbstbewusst. Doch das müssen die Fußballerinnen auch sein, denn mediale Öffentlichkeit erhalten sie durch den Fußball-Bund wenig.
Die Werbung sei „in enger Zusammenarbeit“ mit dem Sponsor entstanden, so ein DFB-Pressesprecher. Und auch sonst würde die Frauen-Nationalmannschaft „durch eine Vielzahl von Maßnahmen unterstützt bezüglich Logistik, Ausstattung und medizinischer Betreuung“. Von Imagewandel und Werbestrategien ist jedoch nicht die Rede. Da liegt der Fokus des DFB offenbar eher auf den Männern.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl zum Bundesverfassungsgericht
Brosius-Gersdorf zieht sich zurück
Mitarbeiter von SPD-Mann abgewiesen
Antifa-Shirt im Bundestag unerwünscht
Chefarzt klagt gegen Klinik in Lippstadt
Joachim Volz will sich Abbrüche nicht verbieten lassen
Tierwohl im Agrarministerium
Kritik an neuer Tierschutzbeauftragten
Kinderverschickung nach Borkum
Ungewolltes Erinnern
Steuergeld für Gasumlage
Doppelt dumm