Werbung auf Lebensmitteln: Nicht gesünder mit Vitaminzusätzen
Eine Studie von Verbraucherschützern stellt fest: Die meisten Lebensmittel, die mit Vitaminen werben, sind ungesund.
Die meisten der mit Vitaminzusätzen als gesund beworbenen Lebensmittel enthalten zu viel Fett, Zucker oder Salz. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Verbraucherorganisation Foodwatch.
Der Verband schickte für die Untersuchung 214 Lebensmittel, die mit Vitaminen werben, ins Labor. Die ermittelten Nährwerte verglich er mit den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für ausgewogene Lebensmittel. Das Ergebnis: 90 Prozent der in Deutschland getesteten Produkte entsprechen nicht den WHO-Standards, so die Verbraucherschützer.
„Die Lebensmittelindustrie setzt Hunderten Produkten für winzige Cent-Beträge künstlich Vitamine zu, um Süßigkeiten, Zuckergetränken oder anderem Junkfood einen gesunden Anstrich zu verpassen“, kritisiert Michaela Kruse von Foodwatch.
Der Lobbyverband der Lebensmittelindustrie, der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), wies die Vorwürfe zurück. „Stellvertretend werden hier beliebte Marken vorgeführt, um politische Forderungen aufzustellen“, sagt BLL-Geschäftsführer Christoph Minhoff. Verbraucher könnten schließlich die Inhaltsstoffe in der Zutatenliste und Nährwerttabelle erfahren.
Bei der Debatte geht es auch um einen Antrag zum Thema Nährwertprofile, über den kommende Woche das Europäische Parlament abstimmt. Der sieht vor, gesundheitsbezogene Werbung stärker zu regulieren. So dürften Lebensmittel, die mit positiven Gesundheitseffekten beworben werden, nicht gleichzeitig Nährstoffe in Mengen enthalten, deren übermäßiger Verzehr mit chronischen Erkrankungen in Verbindung gebracht wird. Damit sollen Verbraucher vor Irreführung geschützt werden. Foodwatch, die Weltgesundheitsorganisation und das Bundesinstitut für Risikobewertung unterstützen den Antrag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart