Werbeclip von Hacker-Pschorr: Eine Mordsgaudi
Die Münchner Brauerei Hacker-Pschorr lädt zur „Spezltour“. Am Tatort des Olympia-Attentats von 1972 zeigt der PR-Clip fröhliche Biertrinker.
Eiskalt könnte auch der Schauer gewesen sein, der einigen Betrachtern beim Abspielen über den Rücken gelaufen ist: Die Tatorte des Mordes an Modedesigner Rudolph Moshammer und des Olympia-Attentats 1972 hat Hacker-Pschorr mit Bildern von fröhlichen Biertrinkern zusammengeschnitten.
„Die Geiseln hatten keine Chance“, referiert der ehemalige Polizeiarzt Josef Boiger vor den Teilnehmern der „Spezltour“ über die gescheiterte Befreiung des israelischen Olympiateams, das von einer palästinensischen Terrororganisation ermordet wurde. Die Schnittbilder dazu: ein Mann, der eine Bierflasche nach oben wirft und wieder auffängt, Menschen, die Bier trinken, die Sonne am Himmel.
Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern kritisiert Hacker-Pschorr scharf: „Antisemitischer Terror ist kein Biermotiv“, teilt die Leiterin Annette Seidel-Arpacı mit. „Diese Einbettung des Olympia-Attentats in eine bierselige Freizeitbeschäftigung ist würdelos und ein Schlag ins Gesicht der Überlebenden und Angehörigen. Es geht offensichtlich nicht um ein angemessenes Gedenken, sondern um Biervermarktung.“
Das Unternehmen nahm das Video, das der taz vorliegt, anschließend offline und entschuldigte sich: Wie die Orte im „Kontext mit einer fröhlichen Gruppe, die Bier trinkt“, wirkten, „haben wir im Vorfeld mit zu wenig Einfühlungsvermögen betrachtet“. Angekündigt wurde die Veranstaltung vorab übrigens als „Mordsgaudi“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Krise Polen-Ukraine
Wer soll Polen dann noch helfen?
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen
Eine demokratische Farce
Tricksereien in der Navigationssoftware
Anti-Auto-Aktion auf Google Maps