Wenn Software Entscheidungen trifft: Verwirrte Algorithmen
Menschen sind oft unglaublich berechenbar – aber ganz plötzlich dann wieder nicht. Das macht es manchmal ganz schön kompliziert.

M anchmal reichen zwei Wörter, um maximal zu verwirren. „Use Signal“, twitterte Tesla-Gründer Elon Musk am 7. Januar. Woraufhin ein Aktienkurs in die Höhe schoss. Allerdings nicht der Kurs der Messenger-App Signal, die Musk meinte. Hinter der App steht eine Stiftung, da gibt es weit und breit keinen Aktienkurs. Sondern von Signal Advance, einer Medizintechnikfirma, was irgendwie auch in die Zeit passt.
Schon vor zehn Jahren fiel auf: Kommt ein Film mit der Schauspielerin Anne Hathaway in die Kinos, dann steigt der Aktienkurs des Unternehmes Berkshire Hathaway. Warum? Weil ein Teil des Aktienhandels mittlerweile über Algorithmen abgewickelt wird. Und künstliche Intelligenzen sind zwar mitunter schon recht gut, aber längst noch nicht perfekt im Verstehen von Texten.
Analysieren die KIs also Texte, in denen der Begriff Hathaway gemeinsam mit als positiv gelernten Wörtern vorkommt, wie „großartige Leistung“, lösen sie den Kauf von Aktien aus. Könnte ein Tipp sein für ambitionierte Gründer:innen, die gerade auf der Suche nach einem Firmennamen sind.
Das Ding ist: Menschen sind oft unglaublich berechenbar – aber ganz plötzlich dann wieder nicht. Zum Beispiel beim Einkaufen. Anhand der Wettervorhersage und des Spielplans der Fußball-Männer-Bundesliga kann ein selbstlernender Algorithmus recht zuverlässig die Nachfrage nach Bier und Grillgut prognostizieren. Unter Berücksichtigung länderspezifischer Besonderheiten natürlich, wie einer zu erwartenden Bevorratung mit Bier und Erdbeer-Pop-Tarts angesichts eines sich nähernden Hurrikans an der US-Küste. Ja, das Leben als KI in der Einkaufsplanung einer Supermarktkette könnte so einfach sein. Aber dann ist weder ein Hurrikan im Anflug noch El Niño, nicht einmal ein Gewitter. Und plötzlich kaufen die Leute wie verrückt Nudeln, Klopapier und Desinfektionsmittel. Wie soll man da mitkommen?
Elon Musk setzt in Tesla-Fahrzeugen selbst viel auf KI. Die soll bei selbstfahrenden Autos etwa Verkehrssituationen vorhersagen. Wenn da nur nicht diese unberechenbaren Menschen wären! Vor allem Menschen, die andere Fahrzeuge steuern und Verkehrsregeln mitunter eher als unverbindliche Empfehlung verstehen. Bei den Herstellern überlegt man schon, selbstfahrende Autos etwas aggressiver zu programmieren, damit sie im Berufsverkehr nicht ewig vor dem Kreisverkehr warten.
Wie lange es wohl dauert, bis ausreichend defensive selbstfahrene Autos unterwegs sind, um die menschlichen Fahrer:innen zur Rücksichtnahme zu bewegen? Lange wahrscheinlich. Zumindest länger, als die Fahrzeug-KI Wettervorhersagen und Spielpläne auswertet und die Insassen direkt zum Supermarkt mit dem größten Grillgut-Bestand bringt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig