piwik no script img

Weniger Mitarbeiter und BilliglöhneKarstadt sucht den Weg aus der Krise

Der Konzern will sich mit weniger Mitarbeitern und Billiglöhnen sanieren. Besser beschriftete Produkte sollen Kundengespräche erübrigen.

Bis 2016 will der Konzern 1.271 Stellen abbauen. Bild: reuters

BERLIN taz | Weniger ist mehr: Mit dieser Gleichung will Karstadt wieder in die Gewinnzone zurück. Der angeschlagene Warenhauskonzern plant offenbar, in seinen Filialen mehr als jeden zehnten und in der Essener Zentrale jeden vierten Arbeitsplatz abzubauen. Die Zahl der Vollzeitstellen solle so bis 2016 um 1.271 auf 8.170 reduziert werden, berichteten am Montag mehrere Zeitungen unter Berufung auf ein 32-seitiges „Zukunftskonzept“.

Nach einem desaströsen Weihnachtsgeschäft – im November und Dezember sackten die Umsätze um sechs Prozent unter die des Vorjahres ab – ist der Handlungsdruck für Karstadt offenbar noch größer geworden. Deshalb will Eigentümer René Benko die Personalkosten mit dem „Konzept“ weiter um 64 auf 308 Millionen Euro senken.

Der Österreicher hatte die Kette vor sechs Monaten für einen Euro vom gescheiterten Investor Nicolas Berggruen übernommen. Nun will er die Produktivität in den bundesweit 83 Filialen steigern: Laut internen Berechnungen ist sie bis zu 30 Prozent geringer als beim Konkurrenten Kaufhof. Angeblich muss in einigen Bereichen jeder zweite Manager gehen.

Auch für Kunden ändert sich einiges. Während der gesamten Ladenöffnungszeiten soll künftig als „Grundbesetzung“ ein Mitarbeiter pro Etage reichen. Die Betreuungsdichte soll sich nach dem Sortiment richten. Der Schreibwaren-Bereich soll – anders als Uhren- oder Schmuckabteilung – künftig ohne Berater auskommen. Dort soll Selbstbedienung gelten, statt Verkäufern sollen sich Kunden an „besserer“ Beschriftung orientieren.

Verdi: „Degradierung“ der Angestellten

Die Mitarbeiter in den Filialen sollen offenbar in drei Klassen eingeteilt werden: Verkäufer, Kassierer und sogenannte Serviceteams, die sich vor allem um das Füllen der Regale kümmern. Dies könnte bis zu 1.100 Mitarbeiter betreffen, die damit 300 Euro pro Monat verlieren.

Karstadt äußerte sich zu den Plänen vorerst nicht, ließ aber per Anwalt dementieren, dass Mitarbeiter nach den niedrigen Tarifen der Logistikbranche bezahlt werden sollten. Die Gewerkschaft Verdi hatte das bereits als „Degradierung“ angeprangert. Eine Umgruppierung sei „rechtlich innerhalb der bestehenden Struktur von Karstadt“ allerdings „gar nicht möglich“, hieß es.

Erst im Oktober hatte der Aufsichtsrat beschlossen, sechs Filialen zu schließen und 350 Mitarbeiter zu entlassen. Insgesamt sollen laut Karstadt-Chef Stephan Fanderl 2.000 Beschäftigte zu viel an Bord sein. Er kündigte auch Einsparungen beim Urlaubs- und Weihnachtsgeld an.

Verdi äußerte sich empört. Für ein Warenhaus „braucht man ausreichend Personal auf der Fläche“, sagte eine Sprecherin. „Daran darf nicht gesägt werden.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es tut mir leid, aber Verkäuferinnenen, die das Produkt welches sie verkaufen auch erklären können, sind in den meisten Fällen ausgestorben! Es gibt im Prinzip in den verschiedenen Märkten nur noch heillos überfordertes "Service"personal, meist auch noch mit viel Ahnung von Nix, Warenschubsen und Kassiererinnen. Den Umgang mit Kunden und Service könnten sich unsere "Verkaufshöllen" in Asien bei den dortigen Märkten abgucken.