piwik no script img

Weltwirtschaftsforum in DavosGaucks Mahnung an Osteuropa

Die Flüchtlingskrise ist auch bei den Mächtigen in Davos das Topthema. Der Bundespräsident nutzt seine Bühne dort.

Soll Europa zerbrechen? „Niemand kann das wollen“, sagt Joachim Gauck. Foto: reuters

Davos dpa | Die Flüchtlingskrise wühlt die Menschen auf, und die Welt blickt auf Deutschland. Vom Schweizer Alpenkurort Davos aus ist dieser Blick besonders sorgenvoll. Denn hier sind die ökonomisch Einflussreichen versammelt, und für sie ist nach einer Umfrage unter 750 Managern und Wissenschaftlern eine weitere Zunahme der Massenflucht das wahrscheinlichste Risiko für die Weltwirtschaft und die politische Stabilität.

Bundespräsident Joachim Gauck kann die Mächtigen nicht wirklich beruhigen, und er will das auch nicht. Keine andere Rede wurde am Mittwoch, dem Eröffnungstag des Weltwirtschaftsforums, mit so viel Spannung erwartet wie die von Gauck – auch nicht die von US-Vizepräsident Joe Biden ein paar Stunden später.

Gauck nutzt die Gelegenheit und liest vor allem den Partnern in der Europäischen Union die Leviten. Wollen wir wirklich, dass Europa zusammenbricht, fragt er – gar nicht rhetorisch, sondern bitterernst. „Niemand, wirklich niemand kann das wollen.“

Und der Mann aus der ehemaligen DDR nimmt sich vor allem die mittelosteuropäischen Länder vor, die bisher jede Solidarität mit Deutschland in der Flüchtlingskrise verweigern. Er könne, so Gauck, „nur schwer verstehen“, warum ausgerechnet diese Länder Solidarität mit Verfolgten verweigerten, wo sie doch selbst Solidarität erfahren haben.

Seine klare, teils ärgerlich klingende Mahnung an europäische Partner, die Bundesrepublik nicht im Regen stehen zu lassen, dürfte für jede Menge Gesprächsstoff in den kommenden Davoser Politikrunden gesorgt haben. Ebenso seine Forderung nach Begrenzungsstrategien im Umgang mit dem Flüchtlingsandrang und seine Warnung vor eine „Re-Nationalisierung“ in Europa.

Merkel hatte dankend abgelehnt

Viele WEF-Teilnehmer hatten sich beim Thema Flüchtlingspolitik Kanzlerin Angela Merkel als Hauptrednerin gewünscht. Mit Enttäuschung nahm man zunächst zur Kenntnis, dass die vom Time-Magazin zur „Person des Jahres“ 2015 gekürte, mutmaßlich einflussreichste Politikerin zumindest Europas bereits im November die Einladung von WEF-Chef Klaus Schwab dankend abgelehnt hatte.

Aber Gauck bleibt bei seinem Auftritt in Davos nichts schuldig. Nach fast vier Jahren im Amt und ein gutes Jahr vor der nächsten Wahl eines Bundespräsidenten weiß er, dass der Flüchtlingszuzug sein großes Thema bleiben wird. Und so nimmt er sich auch die hektische, von Verunsicherung und Ängsten, aber auch von demagogischen Zuspitzungen geprägte Debatte in Deutschland vor.

Ja, es gehört zu verantwortungsvollem Regierungshandeln, Begrenzungsstrategien zu entwickeln, sagt er. Eine solche Strategie könne moralisch und politisch geboten sein. Ein halbes Dutzend Mal spricht Gauck von „Begrenzung“ oder „Begrenzungsstrategie“. Die Kanzlerin hat das Wort bisher nicht in den Mund genommen, sie spricht lieber von Reduzierung – auch deshalb, damit niemand in der bayerischen CSU dies mit einer „Obergrenze“ verwechselt – wie sie am Dienstag in Österreich beschlossen wurde. Auch Gauck nennt das O-Wort nicht.

„Recht und Ordnung“

Die Rede in Davos kann auch als Forderung an die deutsche Politik gelesen werden, nun endlich zu handeln. Es gebe nach den jüngsten Ereignissen in deutschen Städten auch die „Furcht, dass der Staat nicht mehr immer und überall imstande ist, Recht und Ordnung zu wahren“. Diese Verunsicherungen und Sorgen forderten „überzeugende Antworten des demokratischen Rechtsstaates“.

Klar macht Gauck aber auch das Grundsätzliche: Die Aufnahme Verfolgter sei ein Gebot humanitärer Verantwortung. Dies sei durch die Genfer Flüchtlingskonvention und in Deutschland durch das Recht auf Asyl im Grundgesetz abgesichert. Die Offenheit im Sommer und Herbst 2015 sei aber vor allem ein Bekenntnis gewesen „zu einem Land, dass nach seinem tiefen Fall offen, solidarisch, aber nie mehr fremdenfeindlich oder gar rassistisch sein will“.

Von Davos aus wird Deutschland wieder einmal in einer internationalen Schlüsselrolle gesehen. Die großen Erwartungen von Wirtschaft und Politik bringt die Financial Times am Mittwoch so auf den Punkt: Allein Deutschland könne „die Spannungen in Europa zähmen“. Aber schaffen die das, fragen sich viele. In deutscher Sprache ist bei Diskussionsforen und Cocktailpartys Merkels wohl berühmtester Satz zu hören, gelegentlich in abgewandelter Form. „So, you are German?“, fragt ein amerikanischer Reporter und fügt radebrechend hinzu: „Schoffen we das?“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Dieser Sachwalter des Nato-EU- Amerikanischen Imperialismus, der Freihandel, mit Freiheit zusammenbringt, sollte sich mit seinen Worten zurückhalten. Das stoische Gelaber dieses geschniegelten Pfarrers geht mir gewaltig auf den Senkel. Er könnte ja mal seine Reden dazu benutzen, aufzuklären warum es diese gewaltigen Flüchtlingszahlen wohl gibt. Das wäre mal ein Thema, da wùrde ganz viel über EU und US Imperialismus und Freihandel geredet werden. Da könnte er sich mal sinnvoll auslassen. Dieser Präsident hat sich wie kein anderer in geostrategische Politik einspannen lassen und merkt es womöglich vor lauter naiver Freude über den Jubel der angesehenen Verbrecher nicht einmal. Oder sind Millionen Tote, Vertriebene, Ausgebeutete kein Verbrechen? Es wird Zeit Klartext zu sprechen!

    • @mundomejor:

      Dem kann ich nur zustimmen.

      Hans-Ulrich Grefe

  • Nein Joochen Europa wird nicht kaputt gemacht. Es wird nur gefügig gemacht, weil noch gebraucht für den nächsten Feldzug. Die Himmelsrichtung kennst Du ja aus Deinem ersten Leben.

    Es kann aber auch sein, dass es von ganz allein zusammenbricht. Soll ja bei Fehlkonstruktionen mal vorkommen.

  • "Wollen wir wirklich, dass Europa zusammenbricht, fragt er[.]"

     

    Wäre das nicht vielleicht eine Frage, die man den Architekten der deutschen Wirtschafts- und Finanzpolitik stellen sollte? Und denen, die in Brüssel die Daumenschrauben anziehen, damit nur ja kein Land in Europa Arbeitsplätze schaffe.

  • Gauck sagte: „Niemand, wirklich niemand kann das wollen.“

    Doch, dieses Europa muß zerbrechen, denn es ist in der Struktur total fehl am Platze. Die Voraussetzungen: Menschlichkeit, soziale Elemente, einheitliche Steuersätze.....usw wurden niemals berücksichtigt. Im Vordergrund stand immer die Wirtschaft mit ihrem Wachstum und der militärische Aspekt. Dieses Europa, was sich, auch im Interesse der USA, nach Osten hin ausdehnt hat. Die Entwicklung ist ganz und gar an den wirklichen Erfordernissen gescheitert. Nach der Öffnung der " Mauer " hat man global gesehen eine riesige Fehlentwicklung in Gang gesetzt..

    Hans-Ulrich Grefe